Naturschutz AG aktiv beim Wildbienen-, Hummel- und Fledermausschutz

An einer Brombeerhecke vor der Schule haben wir Ranken geschnitten und mit einer Kordel an den Schulzaun gebunden. Im Mark der Stängel sollen Wildbienen ihre Brutkammern anlegen können.

Brombeer-Ranken können auch waagerecht angebunden werden. Bei anderen Stengel funktioniert das nicht!

Von den Rosensträuchern im Hof haben wir neue Triebe geschnitten. Diese werden senkrecht angebunden. In waagrechte Triebe gehen die Wildbienen eher nicht. An den Sträuchern wurde der Resttrieb lang genug gelassen. Auch hier sollen Wildbienen ihre Brut aufziehen!

Waagerecht angebundene Rosentriebe

Für die Hummeln haben wir Blumentöpfe eingegraben. Die Töpfe haben wir mit Moos ausgepolstert. Das wächst zur Genüge im Schatten unserer Blumenwiese. Über dem Loch werden zwei 1 cm dicke Hölzer gelegt und Bretchen über das Loch. Noch fehlt der Beschwerungsstein. Das holen wir nach!

Eingegrabener Hummelnistkasten
Das zweite Hummelnest

Schon vor Jahren haben wir Holzschnitzelhaufen und Buchen/Eichen-Hozstapel aufgeschichtet. Die sind jetzt in der Phase, in der sie vielen Insekten als Lebensraum dienen können.

Unsere Totholzhaufen

Als nächstes Projekt steht die Anlage eines Blumensumes an. Entlang des Zaunes wollen wir die Grassoden entfernen und über das Jahr den Aufwuchs entfernen. Im kommenden Herbst soll eingesät werden.

Vom Tor bis zum Ende des Zaunes dürfen wir aktif werden

In der Nähe unserer Wiese wollen wir einen Nachtfalterbrunnen bauen:

Da die Nahrung einheimischer Fledermausarten aus Insekten und Spinnen besteht.  Wollen wir die Nahrung mit einem Nachtfalterbrunnen anlicken. Weil die natürlichen Nahrungsquelle, die Insekten, für die Fledermäuse immer seltener wird, können wir in Gärten Beete mit Pflanzen und Blumen anlegen, die Nachtfalter und andere Insekten anziehen. speziell für Nachtfalter lebenswichtigen Nektar bereit halten. Wie Bienen und Hummeln brauchen auch Falter Nektar.

Echtes Geißblatt (Lonicera caprifolium)

Bis zu fünf Meter hohe Schlingpflanze. Sie ist heimich, gehört zu den Gehözen und ist eine hervorragende Insektenpflanze. Allerdings leicht giftig. Die cremfarbenen und rötlich überlaufenden Blüten sind wohlrichend. Sie wird bestäubt durch Schmetterlingen – vor allem Nachtfalter – und Hummeln. Sie ist eine wichtige Raupenpflanze. Wurde früher als Heilpflanze genutzt.

Einjähriges Silberblatt (Lunaria annua)

Ist eine nicht heimischer Neophyt. Die Pflanze ist zweijährige nd bedingt winterhart. Sie stammte aud Südosteuropa. Im ersten Jahr bildet sich eine Blattrosette und im zweiten Jahr blüht die Pflanze. Sie ist ein violetter Kreuzblüten ohne Geruch. Sie wird von Bienen und Schmetterlingen bestäubt und ist Nahrungspflanze für den Aurorafalter. Für Wildbienen ist sie eine Pollenquelle. Verwendung für Bauerngärten, Staudenbeete oder als Unterwuchs von Sträuchern und Bäumen.

Schnittlauch (Allium schoenoprasum)

Die heimische Wildform ist ein winterhartes Zwiebelgewächs. Er ist eine wichtige Bienenpflanze, essbar und hat eine lange Blühzeit. Er benötigt viel Wasser und einen hellen Standort, ist aber robust und pflegeleicht. Er hält im Garten viele Nachbarpflanzen gesund. Neben Bienen ist er eine gute Futterpflanze für Schmetterlinge und Schwebfliegen.

Rotes Seifenkraut (Saponaria ocymoides)

Die heimische Wildform ist eine winterharte Staude mit langer Blütenzeit. Sie ist eine wichtige Raupenfutterpflanze, robust und pflegeleicht, wintergrün und konkurrenzstark. Es bildet rasch reichhaltig blühende Teppiche mit rosafarbenen nelkentypischen Blüten. Es sind 12 Wildbienenarten als Besucher nachgewiesen. Es braucht viel Sonne und einen eher trockenen Standort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert