Bunkerumbau Tagebuch

Fledermausbunker im Süden von Mainhausen

Abstände der 5 Bunker

7. Februar 2022

Wir haben mit den Arbeiten an den alten Bunkern begonnen. Der Bagger war da und der westlichste Bunker wurde aufgegraben.

9. Februar 2022

Alle drei Bunker waren aufgegraben und unsere Säuberungearbeiten begannen.

Der westlichste Bunker war am Meisten verschmutzt. Unzählige Säcke mit Styropor, Glasscherben und Getränmkedosen haben wir aufgesammelt.

Im Eingangsbereich haben wir die total verdichtete Erde aufgehackt und weggeschafft. Wir sind noch nicht ganz fertig. Der nächste Einsatz ist am Freitagnachmittag.

Die Erde sammeln wir in einer Bunkerecke.

In der Mitte entsteht ein Steinhaufen. Auch die Steine vor den Bunkern sollen hier gelagert werden. Die vielen Hohlräume werden später Versteck- und Überwinterungsplätze für die Fledermäuse bieten. Den Steinhaufen wollen wir teilweise mit der gesammelten Erde abdecken.

Im zweiten Bunker ist auch die Erde in das Bunkerhintere zu transportieren. Steine haben wir teilweise auch schon eingetragen. Am Freitag soll es hier weitergehen.

Der dritte Bunker hat die größte Innenfläche. Hier sind zwei Ölöfen im Bunkerinneren, ansonst muss nur mal durchgekehrt werden.

11. Februar 2022

Der Bagger wurde wieder abgezogen. Ein Teil des Sandes wurde auf die drei aufgegrabenen Bunker verteilt. Zu zweit haben wir bei dem westlichsten Bunker die Erdschwelle am Eingang aufgehackt und die Erde ins Bunkerinnere abgefahren. Am Ende haben wir noch ca. 1,5 m3 Sand in den Bunker gefahren. Besuch hatten wir von der Unteren Denkmalschutzbehörde. Die drei offenen Bunker wurden fotografiert.

gesammelter Müll; eigentlich könnte man sich dort tagelang mit Müllsammeln beschäftigen
in der linken Ecke sammeln wir den Sand; sollte nun ca. 1,5m3 sein; 4m3 liegen noch vor dem Bunker; wenn wir fertig sind, ist die Herrentoilette vermutlich nicht mehr nutzbar?

14. Februar 2022

Heute haben wir den Weg zum 2. Bunker freigelegt und den Sand in die Bunker gekarrt. Wir waren zu viert: Jill und Stephan, mein Sohn und ich.


eingelagerter Sabd im Bunker
eingelagerter Sabd im Bunker am Bunker 2
ziemlich dezimiert, aber noch eine Weile zu tun am Bunker 2
Bunker 2, wird wohl morgen fertig werden?
auch am 1. Bunker ist der Sand merklich geschrumpft
Zugang zum Bunker 1

15. Februar 2022

Heute haben wir zu fünft weiter Sand und Steine in die Bunker eingebracht. Zwei Bunker sind fertig und können zugemauert werden. Den 3. Bunker werden wir hoffentlich morgen fertig bekommen?

Besuch hatten wir vom Bauhofleiter der Gemeinde Mainhausen und unserem Revierförster. Wenn wir in einer Samstagsaktion weiteren Müll sammeln, werden wir diesen am Weg lagern und der Bauhof holt ihn ab.

16. Februar 2022

Beim 3. Bunker haben wir den restlichen Sand in den Bunker gebracht. Nach 1 1/4 Stunden waren wir zu dritt fertig. Leider hatte es Matthias nicht geschafft. Der Scheibenwischer funktionierte nicht und er musste dringend in die Werkstatt.

Die Firma Sprey hat begonnen mit den Vorbereitungen zum Zumauern der Bunker. Sie hoffen in 1 1/2 Wochen fertig zu sein. Danach muss Olaf noch die Türen einbauen. Neben Steine zu sammeln und Müll zu beseitigen ist für uns im Moment nicht viel zu tun.

Mit der Mountainbike AG ist geplant an einem Samstag gemeinsam Müll zu sammeln. Wir werden in an den Weg stellen und die Gemeinde Mainhausen fährt ihn dann Montags ab.

21. Februar 2022

Die vergangene Nacht war sehr stürmisch. Zwei umgefallene Bäume haben den Amphibienzaun beschädigt. Bei einem Besuch an den Bunkern haben wir festgestellt, dass die drei offenen Bunker bereits eine Steinwand hatten. Vor dieser soll mit Beton eine weitere Wand entstehen. Der nächste Arbeitsschritt dürfte die Einschalung der Wand sein. Die Breite der Eingänge sind im Moment bei ca. 1m. Die muss noch auf 61cm verengt werden.

23. Februar 2022

Die drei zugemauerten Bunker werden im Moment eingeschalt. Erst kommen die Amierungsgitter davor (Bunker am Wegrand).

Bunker am Wegrand
Bunker am Wegrand
Zweiter Bunker beim Einschalen
Erster Bunker eingeschalen
Erster Bunker Einstirg
Vierter Bunker aufgeflext

Bunkertürbausatz; U-Schine für unten, rechts die Halterungen für links und rechts oben

25. Februar 2022

Die Bunkereingänge sind eingeschalt und betoniert. Wenn der Beton getrocknet ist, können di4e Türen eingebaut werden.

Bunker am Weg
Mittlerer Buner. Betonierte Kante.
Mittlerer Buner.
Westlichster Bunker

28. Februar 2022

Heute wurden die Verschalungen entfernt. Die Maße sind exakt 61,5 x 82,5cm.

Westlicher Bunker
Mittlerer Bunker
Bunker am Weg

5. März 2022

Heute haben wir die vier Bunkertüren eingebaut. Nun sind alle verschlossen. Im Laufe des Monats wollen wir mit dem Innenausbau beginnen.

Bunker am Weg
Bunker am Weg (Eingangstür)
Bunker im Westen
Bunker in der Mitte
Bunker im Südosten

21. und 22. März 2022

An beiden Tagen haben wir Ziegelsteine zu den Bunkern gebracht. Insgesamt 2 x 60 Steine, die mit 30 Steinen pro Bunker auf die vier Bunker verteilt wurden.

Die ersten 100 Dübel für die Steine sind bestellt und sollen morgen, am 23. März geliefert werden. Pro Stein brauchen wir 2 Dübel, die Bohrlöcher mit 12mm brauchen.

Bestellte Einschlagdübel für die Steine

06. April 2022

Nachdem letzten Mittwoch bereits der erste Stein angedübelt und das erste Loch durch die Decke gebohrt wurde, haben wir heute mehrere Steine angebracht und 30mm Lächer in die Bunkerwand gebohrt. Dabei kam unser neuer Bohrhammer zum Einsatz, den wir mit unserem Stromaggregat betrieben hatten.

Löcher entlang der Wand als Quartiere für Fledermäuse
Mit je zwei Einschlagdübel werden die Steine an der Wand festgemacht
Das Bohren der 30mm Löcher war doch sehr anstrengend. Wir werden nach und nach die Löcher bohren
hier sollen mal Fledermäuse einziehen. Wir haben ungefähr 15cm tief gebohrt.

13. April 2022

Wir haben, wie in der letzten Woche, mit dem Innenausbau des ersten Bunkers begonnen. Rundum haben wir 3cm Löcher in die Wand gebohrt als Versteckplätze der kleineren Fledermäuse. 20 Steine hängen inzwischen an der Wand. Das Probeloch in der Decke hatte bei dem Regen in den letzten Tagen zu einer größeren Feuchtigkeitslache geführt. Offensichtlich brauchen wir nur wenige Löcher in der Decke, um die Feuchtigkeit wie gewünscht zu erhöhen? Für die Decke brauchen wir eine Arbeitsbühne. Das Löcherbohren ist aufgrund des Gewichtes unserer Bohrmaschine sehr anstrengend.

20. April 2022

Mit dem Bunker 5 sind wir mit den Steinen und seitlichen Löchern so weit fertig. Was noch fehlt sind ein paar Löcher in der Decke, das säubern des Bunkerbodens (haben wir angefangen) und die Ausbringung des eingelagerten Sandes. Auch die Löcher in den Boden sollten wir noch anfertigen. Als nächster Bunker wollen wir den Bunker 4 angehen. Dort muss noch eine Zwischenwand aufgestemmt werdeb und der Sand in das Bunkerinnere eingebracht werden.

Weitere Planung:

  • Offen ist noch, ob wir Steine der Firma Winkler kaufen. Diese sind speziell für Fledermausquartiere gedacht.
Dazu kommen noch 10€ pro Palette und 331,45€ pro Palette für den Transport (Preise 2020!)

  • Für den alten Bunker haben wir beschlossen die Tür auch austuaschen zu lassen. Somit kann die gesammte Bunkeranlage mit einem Schlüssel geschlossen werden.
  • Um Feuchtigkeit ins Bunkerinnere zu bringen werden wir die Bunkerdecke mit verschiedenen Bohrlöchern öffnen, damit das Wasser hierdurch ins Bunkerinnere läuft.
  • Wandsteine als Fledermausquartiere werden wir hoffentlich in den nächsten Wochen in die Bunkerwände integrieren.
  • allgemein: Steine vor den Bunkern einsammeln und in den Bunkerinneren aufschichten als Quartiere für Fledermäuse. Im Herbst wollen wir die Erde sieben lassen, um die Abfälle entsorgen zu können.

27. Juli 2022

Heute haben wir den Innenausbau des ersten Bunkers abgeschlossen. Zugänge für Sickerwasser zur Erhöhung der Luftfeute und verteilen des Sandes auf dem Boden. Einiges an Abfällen haben wir noch am Rand der Bunkerfläche gestapelt. Irgend ein Schwachkopf hat seine Hundekotbeutel im Bunker entsorgt.

3. August 2022

Wir haben heute am zweiten Bunker begonnen die Mauer zwischen dem Eingang und dem eigentlichen Bunkerraum aufzubrechen. Einen Stein haben wir rundum in der Fuge aufgebohrt. Leider haben wir den Stein nicht entfernen können. Zu schwer und bei einer Dicke von 56cm mit dieser Methode nicht zu öffnen. Für unsere beiden Bohrhammer haben wir jetzt Meisel bestellt um möglichst bald einen zweiten Versuch zu starten.

25. August 2022

Leider sind wir erst heute dazu gekommen an der Zwischenwand weiter zu machen. Nach 2 1/2 Srunden haben wir endlich einen etwas größeren Bereich der Zwischenwand entfernt. Nächste Woche wollen wir weitermachen.

01. September 2022

Nach dem Wässern unserer Obstbäume sind Flora und ich mittags zu den Bunkern gefahren. Bei schweißtreibender Arbeit haben wir es geschafft das kleine Loch soweit zu erweitern, dass man jetzt hindurchsteigen kann. Nach 1 1/2 Stunden bekamen wir Unterstützung von Matthias. So war die Arbeit auszuhalten. Total verdreckt und erschöpft aben wir dann die Arbeit vertagt. Vielleicht nächste Woche noch eine Steinreihe weiter abstemmen, dann können wir mit dem Innenausbau beginnen. Den Sand müssen wir auch noch in den Bunker schaufeln.

8. September 2022

Heute ist es uns endich gelungen den Eingangsbereich freizustemmen. Die 50cm dicke Zwischenwand ist bis auf die beiden unteren Reihen entfernt. Der Bunker war zum Erstenmal zugänglich. Im Bunkerinneren fanden wir 3 Springfrösche und eine Erdkröte. Ferner viele Kleinsäugerschädel und weitere Knochen. Spannende Frage wie lange waren die Amphibien im Bunker und wir kam der Springfrosch in den vorderen Bunkerbereich? Er muss über die Mauer geklettert sein?

Erdkröte
Zugang zum Bunker ist nun frei
Springfrosch
Blick ins Bunkerinnere

4. Oktober 2022

Heute haben wir es endlich wieder mal geschafft im Bunker weiterzuarbeiten! Am Morgen Mahd der Blumenwiesen in der Käthe-Paulus-Schule und Brombeermulchen im NSG Bong’sche Kiesgrube (unter den Apfelbäumen) und auf der Ausgleichsfläche des Wasser- und Schifffahrtsamtes an der NATO Rampe. Entsprechend müde, aber hochmotiviert haben wir dann begonnen Steine an die Wände zu dübeln und 4cm Löcher in die Bunkerwand zu bohren. Die schwere Bohrmaschine limitiert die Zeit, in der wir die Löcher bohren können. Irgendwann geht es nicht mehr.

Am Ende haben wir 15 Steine an die Wand angebracht
Löcher bohren. Mit der schweren Maschine mühsam!

17. Oktober 2022

Im Rahmen einer Projektwoche mit dem Franziskanergymnasium in Groß-Krotzenburg, haben wir heite mit 12 Mädchen und 3 Jungs aus den 12. Klassen am Bunker gearbeitet. Am Bunker 4 haben wir Unrat aus dem Bunker entfernt und den vor dem Bunker gelagerten Sand in den Bunker eingebracht.

Auch den Sand am Weg haben wir mit dem Schubkarren zum Bunker gebracht
Mit Eimern haben wir den Sand in das Bunkerinnere gebracht
Nur langsam wurde der Sand des Haufens weniger

19. Oktober 2022

Heute haben wir nochmal mit den Jugendlichen am Bunker gearbeitet. Alle Bunker sind nun weitgehend frei von Unrat und nur in einem der Bunker muss der Sand noch verteilt werden.

Sand im Bunker 4
Sand im Bunker 4
Sand verteilen im Bunker 3
Siebenschläfer – hat sich bereits im Bunker zur Überwinterung eingefunden
Den gesammelten Müll holt die Gemeinde Mainhausen ab

27. Oktober 2022

Abschließende Arbeiten am Bunker. Steine andübeln und Löcher bohren. In 4 Bunkern haben wir Feuchte- und Temperaturtracker angebracht. Ein Gerät war defekt. Nun haben die Fledermäuse dort ihre Ruhe.

Zu fünft haben wir heute im Bunker gearbeitet

16. November 2022

Heute haben wir in den vier sktuell vom Umbau betroffenen Bunkern Wildkameras aufgehängt. An allen Bunkern wurden Hinweisschilder zum Sinn der Bunkertüren aufgehängt. Im alten Bunker haben wir den letzten Feuchtigkeits- und Temperaturtracker angebracht. In einem der Steine an der Decke war ein Braunes Langohr. Der Bunkerboden im rechten Bereich relativ feucht.

meist über dem Eingang montierten wir die Schilder
Sie stammen vom Rheingau-Taunus Kreis und wurden leicht modifiziert

18. November 2022

Mit Rhein-Main TV an den Bunkern:

Beitrag über die Fledermausbunker in Rhein-Main TV (30.11.2022)

AgFA