Seminar „Schmetterlinge für Einsteiger“

Bestimmungskurs von Naturschutz-Akademie und NABU Hessen am 22. Juni 2019 im NABU-Schtutzgebiet „Vogelsbergteiche“ bei Ober-Moos.

Die Veranstaltung war sehr informativ. Zwei Exkursionen mit Bestimmungsübungen. Teamarbeit mit Präsentation zu Gruppen der Tagfalter. Sehr zu empfehlende Veranstalrung!

Baumweißling
Ikarus
Augenfalter (Kleines Wiesenvögelchen)
Augenfalter (Großes Ochsenauge)
Distelfalter Eingewandert aus Afrika)
Kleiner Fuchs
Baumweißlinge
Grünwidderchen
Verschiedene Weißlinge
Admiral

Informatinen von der Veranstaltung (Auswahl) zu Literatur und Internet

Tagfalter-Literatur

Deutschland ohne Alpen

Zur Bestimmung:

Die Tagfalter Deutschlands (2015). Ulmer-Vertag, Stuttgart. 256 Seiten. ISBN: 978-3800183326 ->  Gutes und kostengünstiges Bestimmungsbuch mit 720 Farbfotos Sehr knapp. aber hochwertig und aktuell, enthält nicht die alpinen Arten und keine am Tage fliegenden Nachtfalter (Widderchen). Ansonsten von den Arten vollständig.

Zur Ökologie:

Tagfalter. Band 1 und 2 (Weidemann, H.-J. (1986 und 1988) )  Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. 288 und 372 Seiten. – Zwei Bücher zur Biologie und Okologie von Tagfaltern. Die beiden Einzelbände sind billig gebraucht zu bekommen der einbändige – identische – Nachdruck ist teuer.

Alpen

Bräu, M., Bolz, R., Kolbeck, H., Nummer, A.. Voith, J., Wolf, W. (2013): Tagfalter in Bayern, Ulmer-Verlag, Stuttgart. 784 Seiten. ISSN: 978-3800179855 -> Das Buch ist jeden Euro wert.

Nachtfalter-Literatur

Zur Bestimmung:

Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer  (Steiner, Ratzel, Top-Jensen, Fibiger  2014), Eigenverlag, Pfinztal. 878 Seiten.  -> Sämtliche 1 160 nachtaktiven Großschmetterlinge in Lebendfotos und auf 76 Farbtafeln Konkurrenzlos.

Zur Raupensuche und Zucht:

Wir bestimmen Schmetterlinge (Koch 1988). Verlag Neumann, Leipzig/Radebeul. 792 Seiten. -> Auch in vier Einzelbänden erhältlich. Die Tafeln der Gesamtausgabe haben eine bessere Qualität als die der älteren Einzelbände. Im allgemeinen Teil wird ausführlich die Anlage einer Sammlung, Präparation, Raupensuche und Zucht erläutert, das ist in den modernen Büchern kein Thema mehr.

Infos zu Schmetterlingen im WEB

Lepiforum

Für die internetgestützte Arbeit bietet sich das „lepiforum.de“ an. Dort finden sich viele hochaktuelle Informationen und Möglichkeiten selbst Grundlagenforschung zu betreiben. Das Lepiforum behandelt alle Schmetterlingsarten Europas und sammelt auch Bilder von Exoten. Im Forum 1 erhält man Bestimmungshilfe durch Forumsmitglieder. Die meisten Deutschsprachigen Experten sind im Forum dabei, die höchste Fachkompetenz ist gratis abzurufen. Laien sind willkommen, Höflichkeit ist erwünscht.

Tagfaltermonitoring

Das „tagfalter-monitoring.de“ ist auch für Laien geeignet und liefert gemeinsam wichtige Daten. Neue Teilnehmer sind immer willkommen. auch für Anfänger ist die Teilnahme nicht zu anspruchsvoll. Erwartet werden zumindest 15 Begehungen pro Saison, Urlaube sind also kein unlösbarer Konflikt bei ca. 25 möglichen Terminen pro Jahr. Sinnvoll nur bei langfristiger Mitarbeit.

AG Hessischer Schmetterlingsfachleute

Die „arge-helep.de“ trifft sich von Oktober bis April am jeweils zweiten Sonntag des Monats vormittags im Senckenberg-Museum Teilnahme ohne Verpflichtung, jeder ist willkommen. Wer Hilfestellung sucht oder Kontakt ist hier richtig. Kein Verein, keine Mitgliedschaft. Fanggenehmigung für Hessen, auch für NSG, kann unbürokratisch über die Arge erhalten werden. Die Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Lepidopterologen sammelt faunistische Daten zu Schmetterlingen Hessens.

NABU-Naturgucker

Die Citizen Science-Plattform „nabu-naturgucker. De“ bietet die Möglichkeit, Schmetterlinge und andere Insekten einer großen Community zu melden, Bilder hochzuladen und sich mit anderen Naturfreunden und Experten auszutauschen. Auf einer Google-Maps-Karte kann man seine eigenen Beobachtungsgebiete anlegen.

Entomologischer Verein Apollo

Auch der in Frankfurt ansässige Verein „apollo-frankfurt.de“ befasst sich mit Schmetterlingen. Am letzten Wochenende im Oktober oder am ersten Wochenende im November ist in Frankfurt die Internationale Insektenbörse, ausgetragen vom Verein Apollo und eine der größten Treffen weltweit mit internationalem Publikum. Das Angebot ist weitaus umfangreicher als was man in Museumsausstellungen zu sehen bekommt. Das Fachpublikum trifft sich vor allem am Samstag, Sonntagvormittag ist es wesentlich ruhiger. Dort sind auch Händler für Bücher und Equipment und es gibt viel Zuchtmaterial (auch Spinnen) im Angebot.

Naturschutzforum 2019

Insekten schützen! Aber wie? – Gemeinsam für die Vielfalt der Natur

Angekündigt für den 17. August 2019 in Wetzlar.

Geplantes Programm

10.00 Uhr Hessens Aktivitäten zum Schutz der Insekten
Staatsministerin Priska Hinz, HMUKLV

Bundesaktionsprogramm Insektenschutz
Vertreter des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Beste-Praxis-Beispiele
Vertreter aus Naturschutz, Landwirtschaft, Kommunen u.ä.

Workshops zum Insektenschutz:

  • Insektenschutz durch Pestizidreduktion
  • Insektenschutz durch mehr Biotopvielfalt
  • Chancen in der Weiterentwicklung des Hessischen Naturschutzrechts
  • Finanzielle Fördermöglichkeiten zum Insektenschutz
  • Insektenschutz auf öffentlichen Flächen und in Gärten inkl. Lichtverschmutzung

Ausklang: Das große Zirpen und Zwitschern in der freien Landschaft

Ende gegen 16 Uhr!

Ort: Naturschutz-Akademie Hessen, Seminargebäude, Friedenstr. 30, 35578 Wetzlar
Anfahrtsbeschreibung unter www.na-hessen.de/veranstaltungen/anfahrt/index.php

Interesse anmelden bei: Naturschutz-Akademie Hessen,
Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar
Tel.: 06441 / 92480-0, Fax: 92480-48
E-Mail: anmeldung@na-hessen.de, Stichwort: Naturschutzforum 2019


In den Unterfränkischen Kalkgebieten – Teil 5

Widderchen (Zygaenidae)
Langfühlerige Schmetterlingshaft (Libelloides longicornis)
Langfühlerige Schmetterlingshaft (Libelloides longicornis)
Langfühlerige Schmetterlingshaft (Libelloides longicornis)
Rote Mordwanze (Rhynocoris iracundus)
Langfühlerige Schmetterlingshaft (Libelloides longicornis)
Langfühlerige Schmetterlingshaft (Libelloides longicornis)
Große Ochsenauge (Maniola jurtina)

In den Unterfränkischen Kalkgebieten – Teil 2

Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)
Alant (Inula) – unbestimmt
Widderchen (Zygaenidae)
Widderchen (Zygaenidae)
Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)
Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum) und Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense)
Färber-Ginster (Genista tinctoria) und Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense)

Mückenfledermausquartier auf dem ANWR Gelände in Zellhausen

Am Freitag, den 14. Juni 2019 verständigte uns die ANWR, dass eine Fledermaus in ihr Firmengebäude eingeflogen und dort an der Wand hinge. Der Anruf erreichte mich bei einem Besprechungstermin über konkrete Artenhilfsmaßnahmen an einem Grundschulneubau in Offenbach. Direkt nach meiner Besprechung fuhr ich zur ANWR und holte, die inzwischen in einem Kästchen verpackte Fledermaus, ab. Es handelte sich um ein laktierendes (säugendes) Mückenfledermausweibchen. Mit den Mitarbeitern der ANWR verabredete ich eine Kontrolle des Quartieres am Abend. Das hintere Tor sei eh offen und wir könnten auf das Gelände. Die Fledermaus nahm ich mit nach Hause, tränkte und fütterte sie, um sie dann anschließend mit zu unserer Umwelt AG an der Käthe-Paulus Schule mitzunehmen. Zusammen mit den Kindern fütterten wir die Fledermaus weiter. Nach unserer Stunde durfte die Fledermaus dann ruhen. Gegen 21:30 Uhr trafen wir uns am Tor der ANWR. Leider war das Tor an diesem Abend nicht offen. Die Fledermaus durfte sofort starten, um ihr Junges zu versorgen. Wir hoffen sie war nicht zu lange im ANWR Gebäude eingeschlossen! Um nicht ganz umsonst die Gerätschaften mitgenommen zu haben, führen wir zum Haupteingang, wo wir das Quartier in ca. 500m Entfernung sehen konnten. Eine Ausflugszählung war nicht möglich, ein Teil der Tiere wohl auch bereits ausgeflogen? Auf dem Weg zu ihren Nahrungsräumen konnten wir sie aber detektieren! Hier sind die Ergebnisse:

Fledermausaktivität zwischen 21:50 bis 22:20 Uhr

Zwischen 21:40 und 22:20 Uhr konnten wir 256 rufende Fledermäuse aufzeichen, die über uns hinweg flogen. Es dürften über 200 Mückenfledermäuse sein, die unter dem Dach der ANWR ihre Jungen groß ziehen? Der Himmel war nicht bedeckt. Die Temperatur fiel im Zeitraum der Detektierung von 22° auf 19°C.

Mückenfledermäuse sind sehr ähnlich wie unsere Zwergfledermäuse. Von ihr unterscheidet sie sich durch eine kürzere Schnauze, etwas geringere Körpergröße, etwas kürzere Ohren und Unterarme. Sie wiegt im Schnitt etwas 1g weniger. Zwischen den Nasenlöchern findet sich ein kleiner Höcker. Die Flügelfelder zwischen dem 5. Finger und dem Unterarm sind unterschiedlich. Sie ruft um 10 kHz höher als die Zwergfledermaus.

Die Mückenfledermaus ist eine Flachlandart. Sie bevorzugt Tallagen in Wassernähe mit Strauch- und Baumbewuchs. In unserem Arbeitsgebiet sind alle Wochenstuben in Gebäuden. Immer sind es mehr als 100 Tieren.

Detektierte Peakfrequenzen:

Aufgezeichnete Frequenzen

Die Peakfrequenz (Frequenz mit dem höchsten Schalldruck) der Mückenfledermaus liegt zwischen 50 und 64 kHz (Skiba 2009).

Skiba gibt den Rufabstand bei Transferflügen bei der Mückenfledermaus mit 90 bis 100 ms an. Die Schatten nach den Rufen stammen vermutlich von Echos der links und rechts der Flugstraße stehenden Gebäuden. Swischen den Bäumen ist eine Baumallee.

Was kriecht denn da?

Die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz hatte zu einer Weiterbildungsveranstaltung „Reptilien für Einsteiger“ eingeladen. Die Biologin Annette Zitzmann (Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz Hessen – AGAR) referierte über die bei uns heimischen 11 Reptilienarten. Wir Teilnehmer lernten die Merkmale und Ansprüche der einzelnen Arten kennen. Alle Arten lagen als naturgetreue Lehrmittel bei den Bestimmungsübungen vor. Ganz wichtig waren die artschonenenden Pflegemaßnahmen der Reptilienlebensräume und wie man sie positiv entwicklen kann. Auch für uns gab es einige Aspekte, wie wir unsere Pflegemaßnahmen reptielienschonend verbessern können. Bei den beiden Freilandexkursionen konnten wir handnah viele Äskulapnattern, Ringelnatter, Bildschleichen und Waldeidechsen kennenlernen. Es war mit Abstand die beste Veranstaltung, die ich im Bereich Reptilienschutz besuchen durfte!

Äskulapnatter
Äskulapnatter
Waldeidechse
Waldeidechse

Planungstreffen für die kommende Bat Nigth am 31. August 2019

Am 12. Juni trafen wir uns um die diesjährige Bat Night vor zu bereiten. Bisher haben wir folgendes mit unserem Partnerverein Edelweiß geplant:

  • Fledermaus-Kreide-Graffities (Straßenkreide auflösen und mit Schablone und Schwamm aufbringen). Hier wollen wir Schablonen aus Metall von einer hier ansässigen Firma herstellen lassen. Pro Art sollen es je 2 Schablonen werden (positiv und negativ Schablonen)
  • Fledermaus-Cocktails für Kinder (1 cl Grenadine, je 10 cl roter Traubensaft und schwarzer Johannisbeerensaft,
    Eiswürfel, rote Früchte) planen wir für 100 Personen. Strohhalme aus Papier.
  • Fledermäuse basteln aus alten Socken;. Sind beim Sockensammeln.
  • Ausmahlen von Fledermausbildern mit eigenen Vorlagen.
  • Angebot verschiedener Fledermausspiele.
  • Fledermaus schminken (macht Edelweiß)
  • Kotuntersuchung mit Mikroskopen am Info-Stand; Mikroskope vom NABU Hainburg (Mausohr und Breitflügel Fledermaus)
  • Lagerfeuer / Stockbrot (macht Edelweiß)
  • Film- und Dia-Schows (Fime und Dia-Show haben wir besorgt.
  • Info-Stand (Material sind wir am Sammeln): Fledermauspräparate, Fledermausrufe.
  • Fledermaus-Lehrpfadtafeln auf A1 auf dem Gelände aufbauen für Führungen im Hellen.
  • Ausstellung Fledermauskästen (Kosten haben wir beim Kreis beantragt)
  • Merchandisingmaterial
  • Detektorbegehung – Richtung Wald: wenn es dunkel wird
  • Fledermaus füttern
  • Pflanzen für den Fledermausgarten? Sind wir am Klären
  • Essen und Trinken (macht Edelweiß)
  • Werbung (Plakate, Flyer, Presse)
  • Plakat A4 für Schulen und Kindergärten HB: 6 KG, 3
    GS; Sel/Mainf 7 GS Sel 5 KG Fro 2 KG Mainf 2 KG Zell 2 KG; A1 für Tafeln und Litfasssäulen
  • geplante Generalprobe am 15. August ab 17 Uhr.
  • Fledermausausstellung vom NABU Landesverband
  • Polo-Shirts mit AGFA Emblem für die Bat Nigth (corporate design)

Wenn jemand Lust hat mitzumachen, würden wir uns sehr freuen!

Tafeln des NABU Landesverbandes: