Manche Orchideenart geht langsam zuende. Neu ist die Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea). Erstbeobachtung Langfühleriger Schmetterlingshaft (Libelloides longicornis) . Es sind viele Schmetterlinge geflogen.
Wir waren heute ca. 3 Stunden in der Hardheimer Wacholderheide. An Orchideen hatten wir folgende Arten bestimmer können:
Der Türkenbund war kurz vor der Blüte. Drei weitere Orchideenarten sind noch im Knospenstadium und wir konnten sie nicht bestimmen. Hervorzuheben ein Thymian- oder Bibernell-Widderchen (Zygaena purpuralis oder Zygaena minos).
Am Nachmittag waren wir noch knapp 2 Stunden im Haigergrund. Trotz sonnigem Wetter flog die Libellen-Schmetterlingshaft heute nicht? An Orchideen waren zu sehen:
Von 10 bis 13:15 Uhr sind wir unsere übliche Strecke in Gambach bei Karlstadt gelaufen. Am Weg haben wir einen dritten Frauenschuh-Standort gefunden. Leider war es etwas windig. Am Abhang zum Main flogen 5 Schwalbenschwänze. An Orchideen waren 8 Arten zu sehen:
Zwischen 19:30 und 22:00 Uhr hatten wir unsere Fledermausexkursion mit unserer Imkergruppe. Wir hatten eine Zweifarbfledermaus dabei, die wir auswildern wollten. In einem Kasten fanden wir ca. 35 Fransenfledermäuse. Mit dem Ultraschalldetektor konnten wir eine ganze Menge Fledermäuse detektieren.
Die Rufe waren nicht so ganz brauchbar, da die meisten Aufnahmen durch die Metallleiter verursacht wurde oder die Rufe überdeckte.
Wir sind von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr mir unserer Kleingruppe von 9 Personen durch den Haigergrund gewandert. Die anfängliche Bewölkung lockerte bald auf und die Sonne kam. Mit der Sonne begann die Libellen-Schmetterlingshafte zu fliegen.
Im Haigergrund hatten wir 13 verschiedene Orchideen gefunden:
Außer den Orchideen waren eine Menge weiterer Raritäten zu entdecken. Auch ein Baumpiper und ein Wendehals bereicherten unsere Beobachtungen.
In Hainstadt haben wir heute unsere Frühjahrskontrolle beendet. Vier verschiedene Fledermausarten haben wir erfasst. Im Bereich der Liebfrauenheide steht ein Raupenproblem bevor. In vielen Kästen waren Raupen zu finden. Es scheint auch ein gutes Hornissenjahr zu sein. Mindestens 10 Kästen mit Nestern haben wir gefunden.
Am 17. Mai haben wir am Abend einen weiblichen Abendsegler freigelassen. Im Umfeld ist eine bekannte Wochenstube und wir hoffen er findet Anschluss!
Bei unserer Frühjahrskastenkontrolle haben wir 4 verschiedene Fledermausarten gefunden.
Am Samstagnachmittag waren wir im Haigergrund. Die Orchideen sind in diesem Jahr ungefähr zwei Wochen früher dran.
Im Haigergrund hatten wir 12 verschiedene Orchideen gefunden:
Am Abend des 8. Mai haben wir im beplanten Gewerbegebiet in Zellhausen die Fledermausaktivitäten erfasst. Wie erwartet, waren Mückenfledermäuse mit am häufigsten. In ca. 500 m gibt es eine um die 300 Tiere starke Wochenstube. Wegen den vielen Schnaken wollen wir die Erfassung demnächst nochmal überprüfen (mit Mückenschutz). Besonere andere Beobachtungen waren ein fliegendes Hirschkäfermännchen und zwei Waldschnepfen, die das Gebiet von Ost nach West überflogen. Der Bereich grenzt an ökologisch wertvolle Flächen. Die Bebauung würde den Lebensraum der Mückenfledermaus stark beeinträchtigen.