Tagebuch – Bundesfreiwillige

Am dem 1. September haben wir im NABU Kreisverband wieder einen Freiwilligen. Zum 1. Oktober soll noch ein zweiter dazukommen. Über die bei uns geleisteten Hilfen wollen wir hier eine Dokumentation führen.

04. September 2023

Gleich am Morgen haben wir den Anhänger geholt und sind in den Stadtwald gefahren. In einer Eichenaufforstung durften wir in Absprache mit unserem Förster Eichenstämme für unsere Bienenhotels in den Grundschulen und als Totholzhaufen holen. Das Holz haben wir zwischen gelagert. Es soll demnächst mit der Motorsäge auf Bienenhotelbreite zugeschnitten werden.

Holz für das Bienenhotel

Danach haben wir den Anhänger zurückgebracht und unsere Motosensen geholt. Zusammen haben wir dann die beiden Blühflächen in der Käthe-Paulus-Schule gemäht. Am Tag darauf wollten wir sie eigentlich mit den Kindern in der Naturschutz AG abräumen. Hat nicht so ganz funktioniert, dazu später.

Wir haben eine der Motorsensen umgebaut und sind zur neu anzulegenden Streuobstwiese gefahren. Dort haben wir die inzwischen riesigen Brombeerbüsche gemulcht.

Die Brombeeren auf der geplanten, neuen Streuobtwiese in Zellhausen gemulcht

Die Büsche wurden total zerkleinert. Hier ist im Herbst die Anlage einer neuen Hecke mit Blühsaum geplant. Bei unserer Unteren Naturschutzbehörde haben wir einen Zuschuß beantragt und warten auf den Bescheid.

Nur kleine Stücke sind von den Brombeeren übrig geblieben. Wir müssen diese Arbeit vermultlich mehrmals wiederholen?

Danach haben wir die Patenschafts-Streuobstwiese im Bensbruch angefahren. Dort hat es einen Teil eines Baumes erwischt. Der fällt die letzten Jahre immer wieder in Teilen auseinander.

Einer der Hauptstämme war unten abgefault
Ohne Motorsäge nichts zu machen!

Nach dem Mittagessen sind wir in den Stadtwald gefahren um Fledermauskästen zu kontrollieren. Bei der letzten Probefläche bekamen wir Nachricht, dass wir den Mäher vom NABU Kreisverband abholen können. Das haben wir gleich gemacht und die restliche Zeit dafür aufgewendet.

05. September 2023

Heute war mähen angesagt. Am Morgen haben wir begonnen die Orchideenwiese am Bong zu mähen. Irgendwann haben wir dann bemerkt, dass der Sprit für die gesamte Fläche nicht reicht. Leider mussten wir dann nochmal nach Rödermark um Nachschub zu holen. Beim Mähen haben wir uns regelmäßi abgewechselt.

Unser Bundesfreiwilliger beim Mähen
Die Äpfel können wohl auch bald geerntet werden?

Eigentlich wollten wir nachmittags zur Naturschutz AG. Die mussten wir aber durch den doch länger benötigten Mäheinsatz ausfallen lassen. Da der Mäher wieder zurück musste, haben wir dann bei knapp 30 ° C weitergemäht.

Mit dem Mähen sind wir fertig! In der Mitte haben wir einen Streifen für die Insekten übrig gelassen
Fertig! Mäher aufladenund zurückbringen.

Eigentlich sollte noch eine zweite Fläche gemäht werden. Da aber einer unserer Agria aus der Werkstatt kommt, wollen wir mit diesem Gerät weitermachen.

Unser nächster Einsatz ist für Freitag (8. September) geplant. Morgens Mähgut von den Blühflächen der Käthe-Paulus-Schule abräumen und nachmittags zum hessischen Streuobsttag auf dem Lohrberg.

8. September 2023

Am Morgen haben wir uns in Zellhausen ein paar potentielle Unterstellmöglichkeiten für unsere Geräte angesehen. Rene wird sich um die Verfügbarkeit und eventuelle Kosten informieren. Danach sind wir in die Käthe-Paulus-Schule um die beiden Blühflächen abzuräumen. Mit Holzrechen und Heugabel haben wir das Mähgut vom Montag abgeräumt und mit dem Schubkarren zu unserer Deponiefläche gebracht.

Um 11 Uhr sind wir zum Lohrberg aufgebrochen. Dort fand heute der der „Hessische Streuobsttag“ statt. Es gab Vorträge über unsere Obstbäume in der Klimakriese, vergleichende Beweidung von Streuobstwiesen und über die Tierwelt der Streuobstwiesen. Am Abend waren wir noch in Mühlheim wegen einem Fledermausnotfall. Leider war die Fledermaus (eine Pipistrellus) bereits tot, als wir dort ankamen.

Hornissennest mit regem Flugbetrieb auf dem Weg zum Äppler Haus

12. September 2023

Am Vormittag waren wir mit unserem Förster und zwei Forstamtsanwärterinnen unterwegs: Fledermausexkursion mit dem Forstamt. Am Nachmittag haben wir im Rahmen unserer Naturschutz AG an der Käthe Paulusschule Nistkästen kontrolliert. Bei über 30°C anstrengend!

Kontrollierter Bereich

Auf der kontrollierten Fläche sind 3 Nistkästen verschwunden. Bei zwei wurden die Bäume gefällt und derenVerbleib ist unklar, einer wurde definitiv geklaut. Auf den Tafeln des Amphibienlehrpfades worden wieder Beschädigungen vorhanden. Hier müssen wir wieder aktiv werden und die Schäden beseitigen.

Nur Skelette im Nest, da sind die Vogeleltern wohl ausgefallen?

19. September 2023

Heute haben wir erst am Mittag angefangen. Der Vormittag war frei für den Naturerlebnistag am 7. Oktober. Das ist ein Samstag und wir wollen für die Kinder Äpfel pressen.

Angefangen haben wir mit der Naturschutz AG in der Käthe-Paulus-Schule. Wir haben weiter Nistkästen kontrolliert und sind immer noch nicht fertig. Danach war noch ein Abstimmungstermin mit einer Lehrerin, die wir beim Thema Apfel mit ihrer Klasse unterstützen wollen. Da wollen wir zur Streuobstwiese und Äpfel keltern. Den Rest des Tages haben wir mit Fledermauskontrollen bestritten.

tote Hornisse
Auf das Hornissennest hatte eine Wespe gebaut
Auch hier Waben. Was könnte es gewesen sein?
Die Presse ist inzwischen bei uns angekommen wir haben sie zusammengebaut

20. September 2023

Wir haben bei der Käthe-Paulus-Schule die Einladungen für den Naturerlebnistag abgegeben, waren dann den Anhänger im Friedhofsparkhaus holen und sind in den Bensbruch gefahren. Bei einem der Bäume war ein Teilstamm abgebrochen und lag in der Wiese.

nach der Sägeaktion

Wir haben den Stamm klein gesägt und das Geäst an den Waldrand gebracht. Die Stammteile sollen für das Bienenhotel in der Walinusschule Verwendung finden.

Die Wiese wird langsam bunter
nicht viel, aber ein Anfang

Das Holz haben wir danach in die Walinusschule gebracht. Dort haben wir auch die Anmeldeformulare für den Naturerlebnistag abgegeben und mit Kirsti für den 5. Oktober um 8 Uhr einen Termin zur Besprechung über das weitere Vorgehen in der Schule vereinbart.

Holz haben wir auf dem Schulhof gelagert. Kirsti will mit den Kindern das Holz zum Bienenhotel räumen

Den Anhänger haben wir wieder in das Friedhofsparkhaus gebracht und sind zum Holzsägen auf die alte Mülldeponie gefahren. Dort hatten wir das Eichenholz aus dem Stadtwald gelagert. Wir haben eine größere Anzahl Holzscheite gesägt, die auch in das Bienenhotel der Walinusschule kommen sollen. Danach sind wir zum Essen.

Nach dem Essen haben wir das Material für die Fledermausführung mit dem Kindergarten aus Waldacker zusammen geräumt und im Auto verstaut. Gegen 14:30 Uhr waren wir am Beginn des Fledermauslehrpfades und warteten auf den Kindergarten.

Mit etwas über 20 Personen (Eltern mit Kindern) haben wir pünktlich um 18 Uhr angefangen. Denise hatte den Vortrag übernommen und wir sind den Fledermauspfad entlang gewandert. Am Keltergraben haben wir die Kästen kontrolliert. In einem Kasten haben wir ein Großes Mausohr gefunden. Wir sind dann über den restlichen Lehrpfad zurück zur Langen Schneise. Auf diesem Weg haben wir verschiedene junge Springfrösche gefunden. Von diesem und vom letzen Jahr. Ein junger Wasserfrosch war auch dabei. Nach 3 Stunden waren wir wieder am Parkplatz. Am Ende haben wir noch unser Auto ausgeräumt und die Sachenwegen der Baustelle in der Kaiser-Karl-Straße in unser Depotg geschleppt.

AgFA