Archiv der Kategorie: Uncategorized

Glühwürmchen und Fledermauswanderung am 23. Juni 2019

Bei unserer Glühwürmchen- und Fledermauswanderung gab es eine Menge Glühwürmchen zu sehen. Die Fledermausaktivitäten waren eher gering, aber interessant. Mag an der hohen Temperatur gelegen haben? Am häufigsten waren Zwerg- und Mückenfledermäuse. Seit langem mal Rauhautfledermaus und Mopsfledermaus. Ansonsten noch Wasser- und Breitflügelfledermaus.

Die Fledermausaktivität setzte sehr spät ein und war gegen 22:40 Uhr beendet.

Abendspaziergang mit der Johannes-Gutenberg-Schule in Hainstadt

Nach einer Einführung zu den Fledermäusen haben wir am 25. Juni 2019 mit der Johannes-Gutenberg-Schule einen Abendspaziergang gemacht um Fledermäuse zu beobachten.

Zu hören und teilweise zu sehen waren die beiden Abendseglerarten, Zwerg- und Mückenfledermaus, Wasserfledermaus und Großes Mausohr, Breitflügelfledermaus und Braunes Langohr. Es war ausgesprochen warm und der Himmel wenig bedeckt.

Mückenfledermäuse (pipistrellus pigmaeus):

Zwergfledermäise (pipistrellus pipistrellus):

Großer Abendsegler (nyctalus noctula):

Wasserfledermaus (myotis daubertonii):

Breitflügelfledermaus (eptesicus serotinus):

Braunes Langohr (plecotus auritus):

Großes Mausohr (myotis myotis):

Kleiner Abendsegler (nyctalus leisleri):

Glühwürmchen- und Fledermauswanderung am 7.7.2019

Um 21 Uhr trafen wir uns am Parkplatz Lange Schneise zur zweiten Glühwürmchen- und Fledermauswanderung. Am Parkplatz begrüßte uns ein weiblicher Nashornkäfer. Die 16 Teilnehmer wanderten entlang des Fledermauslehrpfades durch den Seligenstädter Stadtwald. Bei 20° C und bedecktem Himmel waren die Fledermäuse relativ früh unterwegs. Gegen den noch hellen Abendhimmel konnten wir die Tiere sehr gut beobachten. Am Keltergraben flogen neben Zwerg- und Mückenfledermaus, die beiden Abendsegler Arten und mindestens eine Breitflügelfledermaus. Im weiteren Verlauf konnten wir noch Fransenfledermaus, Wasserfledermaus und Braunes Langohr detektieren.

Ruf einer Fransenfledermaus in der Nähe einer bekannten Wochenstube:

An der Fransenfledermaus Wochenstube konnten wir zwei Tiere in 1 m Entfernung beim jagen beobachten. Im Wiesenbereich des Keltergrabens waren die Heuschrecken so laut, dass die Fledermausrufe untergingen.

Im Gegensatz zur Wanderung am 23. Juni waren an diesem Abend nur sehr wenige Glühwürmchen zu sehen. Die Paarung war wohl schon weitgehend abgeschlossen?

Seminar „Schmetterlinge für Einsteiger“

Bestimmungskurs von Naturschutz-Akademie und NABU Hessen am 22. Juni 2019 im NABU-Schtutzgebiet „Vogelsbergteiche“ bei Ober-Moos.

Die Veranstaltung war sehr informativ. Zwei Exkursionen mit Bestimmungsübungen. Teamarbeit mit Präsentation zu Gruppen der Tagfalter. Sehr zu empfehlende Veranstalrung!

Baumweißling
Ikarus
Augenfalter (Kleines Wiesenvögelchen)
Augenfalter (Großes Ochsenauge)
Distelfalter Eingewandert aus Afrika)
Kleiner Fuchs
Baumweißlinge
Grünwidderchen
Verschiedene Weißlinge
Admiral

Informatinen von der Veranstaltung (Auswahl) zu Literatur und Internet

Tagfalter-Literatur

Deutschland ohne Alpen

Zur Bestimmung:

Die Tagfalter Deutschlands (2015). Ulmer-Vertag, Stuttgart. 256 Seiten. ISBN: 978-3800183326 ->  Gutes und kostengünstiges Bestimmungsbuch mit 720 Farbfotos Sehr knapp. aber hochwertig und aktuell, enthält nicht die alpinen Arten und keine am Tage fliegenden Nachtfalter (Widderchen). Ansonsten von den Arten vollständig.

Zur Ökologie:

Tagfalter. Band 1 und 2 (Weidemann, H.-J. (1986 und 1988) )  Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. 288 und 372 Seiten. – Zwei Bücher zur Biologie und Okologie von Tagfaltern. Die beiden Einzelbände sind billig gebraucht zu bekommen der einbändige – identische – Nachdruck ist teuer.

Alpen

Bräu, M., Bolz, R., Kolbeck, H., Nummer, A.. Voith, J., Wolf, W. (2013): Tagfalter in Bayern, Ulmer-Verlag, Stuttgart. 784 Seiten. ISSN: 978-3800179855 -> Das Buch ist jeden Euro wert.

Nachtfalter-Literatur

Zur Bestimmung:

Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer  (Steiner, Ratzel, Top-Jensen, Fibiger  2014), Eigenverlag, Pfinztal. 878 Seiten.  -> Sämtliche 1 160 nachtaktiven Großschmetterlinge in Lebendfotos und auf 76 Farbtafeln Konkurrenzlos.

Zur Raupensuche und Zucht:

Wir bestimmen Schmetterlinge (Koch 1988). Verlag Neumann, Leipzig/Radebeul. 792 Seiten. -> Auch in vier Einzelbänden erhältlich. Die Tafeln der Gesamtausgabe haben eine bessere Qualität als die der älteren Einzelbände. Im allgemeinen Teil wird ausführlich die Anlage einer Sammlung, Präparation, Raupensuche und Zucht erläutert, das ist in den modernen Büchern kein Thema mehr.

Infos zu Schmetterlingen im WEB

Lepiforum

Für die internetgestützte Arbeit bietet sich das „lepiforum.de“ an. Dort finden sich viele hochaktuelle Informationen und Möglichkeiten selbst Grundlagenforschung zu betreiben. Das Lepiforum behandelt alle Schmetterlingsarten Europas und sammelt auch Bilder von Exoten. Im Forum 1 erhält man Bestimmungshilfe durch Forumsmitglieder. Die meisten Deutschsprachigen Experten sind im Forum dabei, die höchste Fachkompetenz ist gratis abzurufen. Laien sind willkommen, Höflichkeit ist erwünscht.

Tagfaltermonitoring

Das „tagfalter-monitoring.de“ ist auch für Laien geeignet und liefert gemeinsam wichtige Daten. Neue Teilnehmer sind immer willkommen. auch für Anfänger ist die Teilnahme nicht zu anspruchsvoll. Erwartet werden zumindest 15 Begehungen pro Saison, Urlaube sind also kein unlösbarer Konflikt bei ca. 25 möglichen Terminen pro Jahr. Sinnvoll nur bei langfristiger Mitarbeit.

AG Hessischer Schmetterlingsfachleute

Die „arge-helep.de“ trifft sich von Oktober bis April am jeweils zweiten Sonntag des Monats vormittags im Senckenberg-Museum Teilnahme ohne Verpflichtung, jeder ist willkommen. Wer Hilfestellung sucht oder Kontakt ist hier richtig. Kein Verein, keine Mitgliedschaft. Fanggenehmigung für Hessen, auch für NSG, kann unbürokratisch über die Arge erhalten werden. Die Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Lepidopterologen sammelt faunistische Daten zu Schmetterlingen Hessens.

NABU-Naturgucker

Die Citizen Science-Plattform „nabu-naturgucker. De“ bietet die Möglichkeit, Schmetterlinge und andere Insekten einer großen Community zu melden, Bilder hochzuladen und sich mit anderen Naturfreunden und Experten auszutauschen. Auf einer Google-Maps-Karte kann man seine eigenen Beobachtungsgebiete anlegen.

Entomologischer Verein Apollo

Auch der in Frankfurt ansässige Verein „apollo-frankfurt.de“ befasst sich mit Schmetterlingen. Am letzten Wochenende im Oktober oder am ersten Wochenende im November ist in Frankfurt die Internationale Insektenbörse, ausgetragen vom Verein Apollo und eine der größten Treffen weltweit mit internationalem Publikum. Das Angebot ist weitaus umfangreicher als was man in Museumsausstellungen zu sehen bekommt. Das Fachpublikum trifft sich vor allem am Samstag, Sonntagvormittag ist es wesentlich ruhiger. Dort sind auch Händler für Bücher und Equipment und es gibt viel Zuchtmaterial (auch Spinnen) im Angebot.

Naturschutzforum 2019

Insekten schützen! Aber wie? – Gemeinsam für die Vielfalt der Natur

Angekündigt für den 17. August 2019 in Wetzlar.

Geplantes Programm

10.00 Uhr Hessens Aktivitäten zum Schutz der Insekten
Staatsministerin Priska Hinz, HMUKLV

Bundesaktionsprogramm Insektenschutz
Vertreter des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Beste-Praxis-Beispiele
Vertreter aus Naturschutz, Landwirtschaft, Kommunen u.ä.

Workshops zum Insektenschutz:

  • Insektenschutz durch Pestizidreduktion
  • Insektenschutz durch mehr Biotopvielfalt
  • Chancen in der Weiterentwicklung des Hessischen Naturschutzrechts
  • Finanzielle Fördermöglichkeiten zum Insektenschutz
  • Insektenschutz auf öffentlichen Flächen und in Gärten inkl. Lichtverschmutzung

Ausklang: Das große Zirpen und Zwitschern in der freien Landschaft

Ende gegen 16 Uhr!

Ort: Naturschutz-Akademie Hessen, Seminargebäude, Friedenstr. 30, 35578 Wetzlar
Anfahrtsbeschreibung unter www.na-hessen.de/veranstaltungen/anfahrt/index.php

Interesse anmelden bei: Naturschutz-Akademie Hessen,
Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar
Tel.: 06441 / 92480-0, Fax: 92480-48
E-Mail: anmeldung@na-hessen.de, Stichwort: Naturschutzforum 2019


In den Unterfränkischen Kalkgebieten – Teil 5

Widderchen (Zygaenidae)
Langfühlerige Schmetterlingshaft (Libelloides longicornis)
Langfühlerige Schmetterlingshaft (Libelloides longicornis)
Langfühlerige Schmetterlingshaft (Libelloides longicornis)
Rote Mordwanze (Rhynocoris iracundus)
Langfühlerige Schmetterlingshaft (Libelloides longicornis)
Langfühlerige Schmetterlingshaft (Libelloides longicornis)
Große Ochsenauge (Maniola jurtina)