Archiv der Kategorie: Uncategorized

Lehrtafel des Amphibienlehrpfades wieder notdürftig repariert

Mit der neuen Sabotage unserer Lehrpfadschilder dürfte sich der Schden nun auf insgesamt 8.000€ erhöht haben? Allein der Wiederaufbau der umgeworfenen Tafeln schlug mit knapp 4.400€ zu buche. Da waren die Eigenleistungen nicht mit eingerechnet. Nun haben wir die zerstörte Tafeln wieder aufgebaut. Der linke Rand ist ausgebrochen und hängt nun nur noch an zwei Schrauben. Die nächsten Schritte sind eine neue Tafel drucken zu lassen und dann vorort auszutauschen.

Tafel des Amphibienlehrpfades wieder Opfer eines Vandalen

Nun haben wir die vierte Anzeige wegen Vandalismusattacken auf unseren Amphibienlehrpfad gestellt. Der Schaden bisher wohl so um die 8.000,00 €.

Bereits kurz nach dem Aufbau mussten wir alle Tafeln, die von Unbekannten umgeworfen waren, wieder aufbauen. Die Fundamente mussten ausgegraben und die Bodenverankerungen verstärkt werden. Drei der neu gepflanzten Bäume wurden ausgerissen und nach der Wiederpflanzung ist nicht sicher ob sie durch diese Schädigung nun durch den Sommer kommen.

Die zerstörte Tafel muss neu gedruckt werden und soll dann am alten Platz wieder aufgebaut werden.

Um die Tafeln zu zerstören muss man erhebliche Kräfte anwenden. Wir vermuten einen gezielten Angriff mit schwerem Werkzeug.

Fledermäuse lernen fliegen

Im Moment sind die Fledermausbabies dabei das Fliegen zu lernen. In diesen Zeiten kommt es vermehrt zu Einflügen in Gebäude. In Zellhausen wurden nun innerhalb von 3 Tagen 19 Fledrmäuse aus einem Firmengebäude befreit. Nach einer kurzen Fütterungsphase werden sie im Außengelände des Betriebsgebäudes wieder ausgesetzt.

Fledermäuse warten auf die Fütterung
Um sich warm zu halten kuscheln Fledermausbabies gerne
Mückenfledermausbabies

Agenda zum AgFa Treffen am 26.6.2020

Agenda AgFA Treffen am 26.6.2020 um 18 Uhr

Top 1     Einweihung des Amphibienlehrpfades

Top 2     Fledermauspflege – Internetseite

Top 3     Pflegearbeiten

  • Wiese im Keltergraben
  • Bong’sche Kiesgrube
  • Zweite Wildblumenwiese in der Käthe-Paulus-Schule
  • Initialaussaat am Amphibienlehrpfad
  • Ausgleichsfläche Wasser- und Schifffahrtsamt
  • Obstbaumschnitt

Top 4     Obsternte

  • Einsatz des NABU Obstwiesels
  • Keltern?

Top 5     Nachpflanzung von Obstbäumen

  • Zellhausen Ausgleichsfläche
  • Streuobstwiese am Schwarzbruch

Top 6     Schulprojekte

Top 7     Fledermauskontrolle ab August und Wendehals/Gartenrotschwanzkontrolle

Top 8     Verschiedenes

  • Steigereinsatz
  • Einsatz von externem Helfer

Sonntagsspaziergang

Vom Bahnhof Seligenstadt zum Fasanengarten. Am Bahndamm breitet sich das Hohe Fingerkraut aus.

Hohe Fingerkraut (Potentilla recta)
Hohe Fingerkraut (Potentilla recta)

Am NSG Pechgraben sind die Grenzen zum Kulturland sehr hart. Mit Übergang ist hier nichts! Ein Ackerandstreifen nicht vorhanden. Vermutlich wird der Weg hier mitbearbeitet.

Der NABU Stau erfüllt seine Aufgabe voll und ganz! Im aufgestauten Erlensumpf blüht die besonders geschützte Wasserfeder (Hottonia palustris).

Nur noch vereinzelt ist die Wasserfeder (Hottonia palustris) zu sehen
Blick in den Erlensumpf
Blick in den Erlensumpf

Die Äcker sind in diesem Jahr deutlich bunter. Unter anderem das Echte Leimkraut, neben Kornblume und Klatschmohn.

Echte Leinkraut (Linaria vulgaris)
Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
Orangerote Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
Vogel-Wicke (Vicia cracca)

Botanische Exkursion am Gailenberg in Mühlheim

Heuta, am 14. Juni, waren wir mit Eric auf Einladung des NABU Mühlheim unterwegs auf dem Gailenberg bei Mühlheim. Die 130m hohe Erhebung im Rhein-Main.-Gebiet ist ein etwa 1,5qkm großes Streuobstgebiet. Auf dem ca. 18m dicken Basaltuntergrund haben sich Flugsanddünen abgelagert, auf denen sich nur sehr dünne Humusschichten gebildet haben. Geprägt ist der Bereich vor allem durch Sandmagerrasen.

Im unteren Bereich Glatthaderwiesen
die Obstwiesen sind prägend für das Gebiet
Im Hintergrund Silbergrasflur, davor Kleinen Sauerampherbereiche
Blaue Natternkopf (Echium vulgare)
Sand-Grasnelke (Armeria maritima) zwischen Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum)
Sand-Grasnelke (Armeria maritima)
Königskerze nicht näher bestimmt
Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis)
Berg-Sandglöckchen (Jasione montana)
Berg-Sandglöckchen (Jasione montana)
Zweibindige Schmalbock (Stenurella bifasciata) auf Berg-Sandglöckchen (Jasione montana)
Zweibindige Schmalbock (Stenurella bifasciata) auf Berg-Sandglöckchen (Jasione montana)
Zweibindige Schmalbock (Stenurella bifasciata) auf Berg-Sandglöckchen (Jasione montana)
Ausdauernde Knäuel (Scleranthus perennis)
Ausdauernde Knäuel (Scleranthus perennis)
Ausdauernde Knäuel (Scleranthus perennis)
Aspekt von Sandbergglöckchen und Karthäusernelke
Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus)
Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus)
Aufrechte Osterluzei (Aristolochia clematitis)
Aufrechte Osterluzei (Aristolochia clematitis)

Blumen auf Trockenrasen

Im Rahmen eines Pflanzenmonitorings besuchten wir am 10. Juni eine alte Streuobstwiese im Bereich von Offenbach. Ziel war die Blüte der Pyramiden-Hundswurz. Die hatte sich in diesem Jahr ganz gut entwickelt. Neu gefunden haben wir ca. 30 Exemplare der Bienen-Ragwurz. Von der Pflege her wird hier alles richtig gemacht!

Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis)
Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis)
Kopfnelke (Petrorhagia prolifera)
Kopfnelke (Petrorhagia prolifera)
Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis)
Gelbe Wicke (Vicia lutea)?
Deutsche Ginster (Genista germanica)
Deutsche Ginster (Genista germanica)
Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
Ausgleichsbiotope für Zauneidechsen
Ausgleichsbiotope für Zauneidechsen

Blumen auf staunassen Wiesen

Besuch am 10. Juni im Rahmen des NSG Monitoring. Die Spätblühende Traubenkirsche ist auch hier als Problemart massiv im Kommen. Gedankenlos angepflanzt zerstört sie heimische Biotope. Die Bekämpfung ist sehr aufwendig. Die Pflanzen müssen mit Wurzel entfernt werden.

Staunasse Wiese mit aufkommender Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina),
Staunasse Wiese
Fuchs’ Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)
Fuchs’ Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)
Fuchs’ Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)
umpf-Blutauge (Potentilla palustris)
umpf-Blutauge (Potentilla palustris)
Parasitierte Bertram-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
Parasitierte Bertram-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
Gewöhnliche Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
Echte Labkraut (Galium verum)
Illegale Müllablagerung

Fledermauserfassung im Spessart

Im Spessart, bei Biebergemünd, haben wir nachts die Fledermäuse akustisch mittels Detektor erfasst.

2019 Natzfänge bei Biebergemünd
Wegsperrung, da man die Fangnetze kaum sieht
Auswerte und Beprobungsplatz

Ergebnisse der Detektoruntersuchung am 2. Juni 2020.

Sonnenuntergang war um 21:24 Uhr. Vor 23 Uhr gab es bei der Erfassung noch einige Lücken. Ab 23 Uhr waren die Fledermäuse bis zum Ende der Messungen unentwegt unterwegs. Vor allem waren Zwergfledermäuse flogen permanent. Oft waren mehrere Fledermausarten auf den Aufnahmen. Hier gingen viele Arten in der Statistik unter, da mehrere Fledermäuse gleichzeitig aufgenommen wurden.

Bei diesen dicht gepackten Aufnahmen waren Zwerge immer dabei.

Bei der Artbestimmung dürfte eine gewisse Fehlerrate mit eingeflossen sein!

Bechsteinfledermaus
Mopsfledermaus
Mopsfledermaus