Am 2.4.2020 von 10 bis 11:30 Uhr haben wir die Feldlerchen im Dudenhöfer Feld erfasst. Insgesamt konnten wir 25 Gesangsreviere feststellen.
Das Wetter war kühl (3°C), aber sonnig und wenig bewölkt.

Am 2.4.2020 von 10 bis 11:30 Uhr haben wir die Feldlerchen im Dudenhöfer Feld erfasst. Insgesamt konnten wir 25 Gesangsreviere feststellen.
Das Wetter war kühl (3°C), aber sonnig und wenig bewölkt.
Im Auftrag des Forstamtes Langen haben wir zwei Untersuchungsflächen eingerichtet, in der das Vorkommen von Wendehälsen und Gartenrotschwänze untersucht werden soll. Da die Wendehälse sehr spät aus Afrika zurückkommen, müssen die 20 Kästen im Herbst verschlossen werden, um Brutkonkurenz einzudämmen. Heute wurden die Kästen in der Sendefunkanlage in Zellhausen für die ankommenden Vögel geöffnet. Der Wendehals ist in dieser Fläche nachgewiesen und soll durch den zusätzlichen Brutraum gefördert werden.
Nachdem am Fastnachtsdienstag in einem Akt des Vandalismus alle 9 Tafeln umgeworfen wurden, stehen die Tafeln nun wieder. Ein Schaden von fast 5.000€ wurde verursacht. Die Dächer wurden teilweise beschädigt, die Tafeln durch Fußtritte versucht zu zerstören. Die im Rahmen des Aufbaus gepflanzten Obstbäume wurden zum Teil ausgerissen.
Dort wo 24 Garagen am Königseeufer entstehen sollen ist ein Bereich eingezäunt. Allerdings liegt der nördliche Teil des Zaunes auf dem Boden? Wohin sollen die Tiere umgesiedelt werden? Gab es vorher ein Gutachten? Dürfen die Naturschutzverbände dies einsehen? Spannend ist die Frage nach dem Sinn dieser Maßnahme. Ist die Wassergefährdung ausgeschlossen?
Im Herbst hatten wir die Wendehalskästen verschlossen. Nun, kurz bevor die Vögel aus Afrika zurückkommen, haben wir die Kästen wieder geöffnet.
Das schöne Wetter und die Einschränkungen nutzten wir die letzten beiden Tage zur Obstbaumpflege in Kleinstgruppen (2 Mann). Im NSG Bong’sche Kiesgrube haben wir gestern zwei der Obstbäume geschnitten. Auf der Ausgleichsfläche in Seligenstadt haben wir begonnen das gehäckselte Schnittmaterial als Baumscheiben unter den Obstbäumen zu verteilen.
Eigentlich wollten wir die Fläche mit der Konrad-Adenauer-Schule pflegen, die Termine sind allerdings vorerst ausgesetzt.
Bis zum Wochenende hoffen wir die Arbeiten abschließen zu können?
Unsere Tafeln am neuen Amphibienlehrpfad haben nicht lange gestanden. Am Fastnacht-Dienstagmorgen zwischen Sonnenaufgang und 8 Uhr wurde die 9 Tafeln umgelegt. Die verwendeten Einschlaghülsen waren wohl zu schwach?
Das Material war gesissen und die Tafeln liegen auf den Boden. Innerhalb der nächsten 10 Tage sollen die Tafeln aber wieder stehen. Der Gartenbaubetrieb Stenger in Seligenstadt wird nun eine festere Verankerung für die Tafeln verwenden und wir hoffen auf etwas weniger Vandalismus!
Fürs Frühjahr planen wir mit dem Bunkerausbau zu beginnen. Das erste Objekt wurde bereits von Dritten aufgegraben. Wohnt hier jemand?
Bei den anderen Bunker scheint der Aufwand etwas höher?
So ähnlich könnte es am Ende bei allen Bunkern aussehen?
Mitte November 2019 fand in Freiberg/Sachsen die Tagung „Bergbau und Amphibienschutz“ statt. In unserer Region gibt es sehr viele Abbaugebiete mit der in den Vorträgen ähnlichen Problematik. Amphibien sind weltweit, auch bei uns in Deutschland, sehr stark auf dem Rückzug.
Durch die 3 umgefallenen Bäume entstand doch erheblicher Schaden durch die beseitigende Stelle. Der Zaun wurde getrennt und stark deformiert. Die Krone lag noch auf dem Zaun.
Wir haben die Äste vom Zaun entfernt, die Krone kleingesägt und ebenfalls entfernt. Die bis an den Zaun heranreichenden Baumstammreste haben wir zurückgesägt, damit wieder am Zaun kontrolliert werden kann. Den Zaun haben wir dann so gut es ging geflickt. Die verbogenen Stäbe wurde durch Uli wieder gerichtet.