Archiv der Kategorie: Uncategorized

Artenschutz hat es schwer

Auch als Eigentümer eins Ackers ist es schwer einen positiven Beitrag zum Artenschutz leisten zu können. Im Jahre 2014 habe ich einen Maisacker gekauft. Noch im selben Jahr pflanzten wir 32 Obstbäume auf diesen Acker.

Obstbäume nach der Pflanzung im Jahre 2014

Mit der Pflanzung wurden bereits drei Steinkauzröhren bei den Bäumen auf Stützen angebracht. Diese wurden relativ schnell vom Steinkauz angenommen.

Im Jahre 2016 wurden 85 Bäume und Streucher gepflanzt. Bei den Bäumen handelte es sich um Wildkirschen und Holzäpfel. Jeder Baum und Strauch wurde mit einem Flatterband markiert. Im nächsten Jahr fand en wir den Acker abgemäht vor. In den dort lagernden Heuballen flatterten die rotweißen Flatterbänder im Wind. Knapp 400 €, die Bäume waren privat gekauft, waren in den Sand gesetzt.

Im Jahre 2019 legte meine NABU-Gruppe verschiedene Blühstreifen an. Auch auf meinem Acker entstand eine Blühfläche. Der verwendete Samen kostete 0,50€ pro qm. Bei der nächsten Ernte fanden sich tiefe Fahrspuren auf der freisch eingesähten Fläche durch den Bauer auf dem Nachbargrundstück.

In diesem Jahr waren erstmals vier Rebhühner auf der Fläche. Wir hatten zwischen den Bäumen und am Rand num Nachbaracker. Streifen aus der Mahd ausgenommen. Im Streifen zum Nachbaracker hielten sich die Vögel auf.

Rebhuhn – (C) Nabubilddatenbank – NABU/ E. Nerger

Beim nächsten Pflegetermin wurde unser Schutzstreifen zwischen den Äckern von Nachbarbauer abgemäht. Der Landwird soll aus Bruchköbel kommen, genaues wissen wir nicht?

Zwischen den Bäumen bleibt das Gran hoffentlich stehen! Die Baumscheiben haben wir selbst frei gemacht.

Unbekannte sabotieren Arbeit mit Kindern

Seit Anfang dieses Jahres gibt es den Amphibienlehrpfad am Rödchesweg, von der Käthe-Paulus-Schule Mainhausen in Richtung Seligenstadt, welcher durch Spendengelder umliegender Investoren sowie mit viel ehrenamtlicher Arbeit geschaffen werden konnte.

Gedacht ist er, um bei Führungen, vor allem mit Kindern, über das Leben unserer heimischen Amphibienarten zu informieren. Nun kam es jedoch bereits zum vierten Mal in Folge zu einer gezielten Attacke auf diese Lehrtafeln. Nun wurde eine dieser Tafeln unter Einsatz von Werkzeug am Boden abgeschraubt und anschließend zerbrochen. Ein kompletter Neudruck ist somit notwendig und das zerstörte Material des Tafelgerüstes muss ersetzt werden. Auch sind Obstbäume, die extra entlang des Lehrpfades gesetzt wurden, mehrfach zerstört bzw. beschädigt worden.

Der Amphibienlehrpfad am Rödchesweg informiert verständlich und gezielt über die kreisweit vorkommenden Amphibienarten. Seine unmittelbare Nähe zu dem seit 2011 von der AgFA ins Leben gerufenen mobilen Amphibienschutzzaun an der Zellhäuser Straße (Laichgewässer Königsee) wurde bewusst gewählt. Von Ende Januar bis Ende April werden hier, unter Mithilfe der Schüler der Käthe-Paulus-Schule, Kröten und Frösche voller Enthusiasmus vor dem Überfahren gerettet. Eigens dafür wird ein Krötenzaun aufgestellt und täglich mehrfach betreut und protokolliert.

Mit der Käthe-Paulus-Schule gibt es gleichzeitig eine gemeinsame Umwelt AG, die auf dem Gelände der Schule Kleinbiotope und Wildblumenwiesen anlegt und gezielt Naturerleben vermittelt. Ein Totholzbiotop wurde Ende 2019 in Dienst gestellt, ein Totholzbeet und eine zweite Wildblumenwiese ist für die wiederanlaufende Umwelt AG im September geplant. Die AgFA baut mit den Kindern Fledermauskästen und möchte mit ihnen entlang des Rödcheswegs regelmäßig Nistkastenmonitoring mit verschiedenen Vogelkästen und im nahe gelegenen Auwald Fledermauskontrollen durchführen.

Es gibt viele Ideen und die Kinder nehmen diese Angebote sehr gut und gerne an. Die derzeitigen Schäden durch sinnlosen Vandalismus sind daher umso ärgerlicher und kosten viel zusätzliche Zeit und Mühe, zumal sie völlig unverständlich sind.

Die AgFA bedankt sich hiermit an dieser Stelle gern bei den vielen Helfern und finanziellen Unterstützern. Die Vandalismusschäden haben bisher zu einem zusätzlichen Schaden von ca. 6.000 Euro geführt und hierbei sind die vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden zur Beseitigung der Schäden nicht eingerechnet!

In diesem Sinne hoffen wir, die AgFA, dass diesem Vandalismus ein Ende bereitet wird sowie auf weiteren Zuspruch und Hilfe aus der Region. Auch sind wir stets an neuen ehrenamtlichen Helfern interessiert!

Bechsteinfledermaus im Stadtkrankenhaus Aschaffenburg gefunden

Am Sonntag Mittag erreichte uns ein Notruf aus Obernau bei Aschaffenburg. Kurze Zeit später waren wir unterwegs die hilfebedürftige Fledermaus zu versorgen. Bei der Finderfamilie erfuhren wir, dass diese Fledermaus auf einer Station des Stadtkrankenhaus Aschaffenburg gefunden wurde. Bereits telefonisch hatten wir angeregt die Fledermaus mit etwas Wasser zu versorgen. Bis wir dort waren hatte sie schon einiges getrunken. Erstmal wurde sie von uns als Langohr fehlbestimmt. Erst bei der näheren Untersuchung bei uns in Seligenstadt erkannten wir, dass der Fledermausmann eine Bechsteinfledermaus war. Diese haben bei den Myotisarten mit 2 bis 2,5 cm bei uns die längsten Ohren. Die Bechsteinfledermaus hat von Beginn an gut gefressen. Wenn sie ihr Normalgewicht wieder erreicht hat, werden wir sie zum Krankenhaus zurück bringen.

beim Fressen

Lehrtafel des Amphibienlehrpfades wieder notdürftig repariert

Mit der neuen Sabotage unserer Lehrpfadschilder dürfte sich der Schden nun auf insgesamt 8.000€ erhöht haben? Allein der Wiederaufbau der umgeworfenen Tafeln schlug mit knapp 4.400€ zu buche. Da waren die Eigenleistungen nicht mit eingerechnet. Nun haben wir die zerstörte Tafeln wieder aufgebaut. Der linke Rand ist ausgebrochen und hängt nun nur noch an zwei Schrauben. Die nächsten Schritte sind eine neue Tafel drucken zu lassen und dann vorort auszutauschen.

Tafel des Amphibienlehrpfades wieder Opfer eines Vandalen

Nun haben wir die vierte Anzeige wegen Vandalismusattacken auf unseren Amphibienlehrpfad gestellt. Der Schaden bisher wohl so um die 8.000,00 €.

Bereits kurz nach dem Aufbau mussten wir alle Tafeln, die von Unbekannten umgeworfen waren, wieder aufbauen. Die Fundamente mussten ausgegraben und die Bodenverankerungen verstärkt werden. Drei der neu gepflanzten Bäume wurden ausgerissen und nach der Wiederpflanzung ist nicht sicher ob sie durch diese Schädigung nun durch den Sommer kommen.

Die zerstörte Tafel muss neu gedruckt werden und soll dann am alten Platz wieder aufgebaut werden.

Um die Tafeln zu zerstören muss man erhebliche Kräfte anwenden. Wir vermuten einen gezielten Angriff mit schwerem Werkzeug.

Fledermäuse lernen fliegen

Im Moment sind die Fledermausbabies dabei das Fliegen zu lernen. In diesen Zeiten kommt es vermehrt zu Einflügen in Gebäude. In Zellhausen wurden nun innerhalb von 3 Tagen 19 Fledrmäuse aus einem Firmengebäude befreit. Nach einer kurzen Fütterungsphase werden sie im Außengelände des Betriebsgebäudes wieder ausgesetzt.

Fledermäuse warten auf die Fütterung
Um sich warm zu halten kuscheln Fledermausbabies gerne
Mückenfledermausbabies

Agenda zum AgFa Treffen am 26.6.2020

Agenda AgFA Treffen am 26.6.2020 um 18 Uhr

Top 1     Einweihung des Amphibienlehrpfades

Top 2     Fledermauspflege – Internetseite

Top 3     Pflegearbeiten

  • Wiese im Keltergraben
  • Bong’sche Kiesgrube
  • Zweite Wildblumenwiese in der Käthe-Paulus-Schule
  • Initialaussaat am Amphibienlehrpfad
  • Ausgleichsfläche Wasser- und Schifffahrtsamt
  • Obstbaumschnitt

Top 4     Obsternte

  • Einsatz des NABU Obstwiesels
  • Keltern?

Top 5     Nachpflanzung von Obstbäumen

  • Zellhausen Ausgleichsfläche
  • Streuobstwiese am Schwarzbruch

Top 6     Schulprojekte

Top 7     Fledermauskontrolle ab August und Wendehals/Gartenrotschwanzkontrolle

Top 8     Verschiedenes

  • Steigereinsatz
  • Einsatz von externem Helfer

Sonntagsspaziergang

Vom Bahnhof Seligenstadt zum Fasanengarten. Am Bahndamm breitet sich das Hohe Fingerkraut aus.

Hohe Fingerkraut (Potentilla recta)
Hohe Fingerkraut (Potentilla recta)

Am NSG Pechgraben sind die Grenzen zum Kulturland sehr hart. Mit Übergang ist hier nichts! Ein Ackerandstreifen nicht vorhanden. Vermutlich wird der Weg hier mitbearbeitet.

Der NABU Stau erfüllt seine Aufgabe voll und ganz! Im aufgestauten Erlensumpf blüht die besonders geschützte Wasserfeder (Hottonia palustris).

Nur noch vereinzelt ist die Wasserfeder (Hottonia palustris) zu sehen
Blick in den Erlensumpf
Blick in den Erlensumpf

Die Äcker sind in diesem Jahr deutlich bunter. Unter anderem das Echte Leimkraut, neben Kornblume und Klatschmohn.

Echte Leinkraut (Linaria vulgaris)
Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
Orangerote Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
Vogel-Wicke (Vicia cracca)

Botanische Exkursion am Gailenberg in Mühlheim

Heuta, am 14. Juni, waren wir mit Eric auf Einladung des NABU Mühlheim unterwegs auf dem Gailenberg bei Mühlheim. Die 130m hohe Erhebung im Rhein-Main.-Gebiet ist ein etwa 1,5qkm großes Streuobstgebiet. Auf dem ca. 18m dicken Basaltuntergrund haben sich Flugsanddünen abgelagert, auf denen sich nur sehr dünne Humusschichten gebildet haben. Geprägt ist der Bereich vor allem durch Sandmagerrasen.

Im unteren Bereich Glatthaderwiesen
die Obstwiesen sind prägend für das Gebiet
Im Hintergrund Silbergrasflur, davor Kleinen Sauerampherbereiche
Blaue Natternkopf (Echium vulgare)
Sand-Grasnelke (Armeria maritima) zwischen Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum)
Sand-Grasnelke (Armeria maritima)
Königskerze nicht näher bestimmt
Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis)
Berg-Sandglöckchen (Jasione montana)
Berg-Sandglöckchen (Jasione montana)
Zweibindige Schmalbock (Stenurella bifasciata) auf Berg-Sandglöckchen (Jasione montana)
Zweibindige Schmalbock (Stenurella bifasciata) auf Berg-Sandglöckchen (Jasione montana)
Zweibindige Schmalbock (Stenurella bifasciata) auf Berg-Sandglöckchen (Jasione montana)
Ausdauernde Knäuel (Scleranthus perennis)
Ausdauernde Knäuel (Scleranthus perennis)
Ausdauernde Knäuel (Scleranthus perennis)
Aspekt von Sandbergglöckchen und Karthäusernelke
Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus)
Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus)
Aufrechte Osterluzei (Aristolochia clematitis)
Aufrechte Osterluzei (Aristolochia clematitis)