In den Eimern der Abfangzäune haben sich bisher nur wenige Kröten eingefunden. Die erste Kröte am Freitagmorgen, Drei Kröten am Freitagabend um 22 Uhr (2m,1w) in einem der Eimer und jeweils 2 Kröten (3m,1w). Die Wanderbedingungen waren nicht ganz optimal. Zu windig und zu wenig Regen.
3 Kröten am Freitagabend im Eimer des südlichen Abfangzaunes (C) AgFAJeweils zwei Kröten im den beiden abgefangenen Eimer der zwei Unterführungen (C) Andre Mieth
In der Sendefunkanlage Zellhausen haben wir am 15. Februar 2923 die Kästen für Wendehals und Gartenrotschwanz aufgehängt. Die 10 Wendehalskästen an der runden Freifläche im Süden, die 15 Gartenrotscheanzkästen an den Trockenrasen in der Anlage. Auf der Karte ist nun der Gesamtbestand zu sehen. >Die Legende beschreibt den Kastentyp.
Am Mittwoch, den 9.2., trafen wir uns an der Sendefunkanlage in Zellhausen um an einigen Stellen den Zugang zu den Wendehals- und Fledermauskästen von den Brommbeeren freizuschneiden. Bei schönem Wetter und ertragbaren Temperaturen waren wir zu dritt 2 1/2 Stunden beschäftigt. Die für heute geplante Aufhängungen von 15 Garten- und 10 Wendehalskästen haben wir verschoben, da für morgen ein Einsatz am Mausohrbahnhof Mümling-Crumbach ansteht. Die Kästen sollen heute Mittag in Langen geholt und zeitnah im Bereich der Sendefunkanlage aufgehängt werden.
Heute am 31. Januar haben wir an 2 der 13 Durchlässe Zäune gestellt um die Annahme der neuen Krötenschutznlage am Königsee zwischen Zellhausen und Seligenstadt zu überprüfen. Nach erteilter Genehmigung gestern konnten wir heute die Arbeiten duchführen.
Abfangen auf Seligenstädter Gemarkung
Links und rechts von der Unterführung leiten wir die Tiere zu einem Eimer. Diesen haben wir mit einer Betongehwegplatte verschlossen.
Solange die Witterung noch ungünstig ist, bleibt der Eimer verschlossen
Der Verschluss des Eimers erspart uns Kontrollen in den für Amphibien ungüstigen Witterungsverhältnisse.
auf Mainhäuser Gemarkung ist deutlich weniger platz
Auch hier arbeiten wir mit einem Eimer. Kommen für die Amphiben günstigere Wettergeschehen, werden wir die Eimer abnehmen.
Im Rahmen der Umstrukturierung der Probeflächen wurden 4 neue Probeflächen in Mainhausen begründet. Neben den 4 5-er Gruppen wurden auch 2 Mopsfledermauskäasten angehängt.
Ziel der Umstrukturierung ist Probeflächen mit starkem Brombeeraufwuchs aufzulösen und in einfacher zu kontrollierende Gebiete zu hängen.
Heute Mittag kamen 3 weitere Probeflächen im Süden von Seligenstadt dazu.
Das Hainburger Freizeitangebot „Runter vom Sofa“, eine Initiative des Hainburger Ehrenamtsbüros, lädt am Mittwoch, 8. Februar zum Besuch des Seligenstädter Fledermaus-Lehrpfades ein. Treffpunkt für die Radler ist um 14 Uhr am neuen Rathaus, Retzer Straße 1. Hartmut Müller von der Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Fledermausschutz (AGFA) wird die Teilnehmer am Parkplatz Dudenhöfer Landstraße/Lange Schneise empfangen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Jahresprogramm „Runter vom Sofa“ steht auf der Webseite der Gemeinde Hainburg (www.hainburg.de). Weitere Informationen sind unter ehrenamt-hainburg@t-online.de oder unter Telefon 06182-78096500 zu erfragen.
Wir haben heute, am 24. Januar die Bäume im Bensbruch geschnitten. Ein riesen Problem ist die Kontamiinierung durch Hundescheiße. Kaum ein Baum, der nicht durch diese Tretminen verseucht ist. Mit dem Baumschnitt sind wir nun durch. Für morgen ist die Versorgung der Bäume mit Kompost vorgesehen.
Das Forstamt stellt 15 Gartenrotschwanzkästen und 10 Wendehalskästen für den Bereich der Sendefunkanlage Zellhausen zu Verfügung. Die Gartenrotschwanzkästen sollen in den nördlichen Bereich, die Wendehalskästen in den Bereich der früheren Rundantenne im Süden.
Maßnahmenraum für das Ziegenmelkerprogramm
Die Kästen sollen jährlich kontrolliert und den Winter über verschlossen werden.
Zu dritt haben wir heute weitere 15 Obstbäume geschnitten. Mit dem nächsten Termin werden wir den Schnitt dort beenden. Morgen treffen wir uns um 14 Uhr an der alten Mülldeponie in Seligenstadt. Dort hoffen wir alle Bäume schneiden zu können.
Am freitag, den 13.01.2023 haben wir die Pflege auf der Fasanenwiese in Seligenstadt abgeschlossen. Zu fünft haben wir die restlichen 7 der 20 Bäume geschnitten. Das Wetter war durchwachsen. Es gab immer wieder kleinere Regenschauer. Im Februar wollen wir das Schnittgut häckseln.
Nächste Woche wollen wir mit dem Schnitt auf der alten Mülldeponie beginnen. Im Anschluss steht der Bensbruch an. Unsere neue Streuobstfläche im Süden von Zellhausen wollen wir in diesem Frühjahr vorbereiten und im Spätsommer neu einsäen. Im Herbst könnten dann die ersten 16 Obstbäume gepflanzt werden.