Mit dem NABU Hainstadt haben wir den zweiten Storchenhorst mit Hasselnusszweigen geflochten. Er soll demnächst hinter dem Klärwerk in Hainstadt aufgestellt werden.



Mit dem NABU Hainstadt haben wir den zweiten Storchenhorst mit Hasselnusszweigen geflochten. Er soll demnächst hinter dem Klärwerk in Hainstadt aufgestellt werden.
Geplant ist hier Kunstnester und Kotbretter für die Mehlschwalbe anzubringen. Ich versuche für nächste Woche einen Termin mit dem Bauhof Seligenstadt wegen des Hubwagens zu vereinbaren.
Auf diesem Balken hatte ein Turmfalken im letzten Jahr seine Jungen groß gezogen. Zum Teil sind sie herab gefallen und hatten nicht überlebt. Nun wollen wir, da der Falke wieder da ist, rechts davon einen Turmfalkenkasten von Schwegler aufhängen. Hoffen den Steiger der Stadt dafür verwenden zu können.
Heute, am 24. Februar hat um 9:30 Uhr die Installation des Storchenhorstes auf der Fasanenwiese begonnen.
Vorerst nur notdürftig. Neue Stangen, die alten waren verbogen, und eingehängt. Am Boden noch nicht fest verankert. Erst soll der Boden und Zaun noch etwas abtrocknen.
In der Nacht vom 20. auf den 21. Februar hatten wir wieder einen Sturm. Zwei weitere Bäume sind umgefallen und haben diesmal den Zaun richtig erwischt. Die Straße wurde geräumt, beim Amphibienzaun müssen wir uns etwas einfallen lassen.
Verschiebt sich wegen Sturmböen. Wir haben jetzt geplant den Horst am Donnerstagmorgen auf den Pfahl zu setzen.
Am Sturmwochenende 19./20.2.2022 ist in diesem Jahr nur eine Tanne umgefallen. Die hatte, anders als im letzten Jahr, den Zaun auch nur mit ihrer Spitze erwischt. Am Sonntagmorgen haben wir die Spitze eingekürzt, damit besonders im Dunkeln niemand zu schaden kommt.
Viele Erdkröten sterben den Straßentod. Ein neuer Brennpunkt wurde nun in Offenbach Bieber gefunden. Anwohner finden dort immer wieder überfahrene Erdkröten. Auf einer 120m langen Zubringerstraße zum Tennisclub und Vereinsgaststätte, entlang der Bahntrasse, erwischt es jede Menge Tiere. Laut Anwohner drehen viele Besucher, aus einer Tempo 30km/h Zone kommend, auf diesem kurzen Stück nochmal richtig auf.
Unklar ist in welche Richtung die Wanderung im Frühjahr geht? Männchen der Erdkröte sitzen oft auf überschaubaren Flächen um nach ziehenden Weibchen ausschau zu halten. Sind sie die potentiellen Straßenverkehrsopfer? Dann würden die Tiere in den ca. 400m entfernten Teich im Osten der Bahntrasse ziehen.
Das Umweltamt der Stadt Offenbach wird versuchen mit einer Beschilderung auf die Tiere aufmerksam zu machen.
Alles für den Aufbau der Storchenhorste bereit. Die ENO stellt den Mast, der Korb ist bis auf das Galvanisieren fertig und der Weidenkorb passt perfekt in das Stahlgestell.