Nach einer Einführung zu den Fledermäusen haben wir am 25. Juni 2019 mit der Johannes-Gutenberg-Schule einen Abendspaziergang gemacht um Fledermäuse zu beobachten.
Zu hören und teilweise zu sehen waren die beiden Abendseglerarten, Zwerg- und Mückenfledermaus, Wasserfledermaus und Großes Mausohr, Breitflügelfledermaus und Braunes Langohr. Es war ausgesprochen warm und der Himmel wenig bedeckt.
Um 21 Uhr trafen wir uns am Parkplatz Lange Schneise zur zweiten Glühwürmchen- und Fledermauswanderung. Am Parkplatz begrüßte uns ein weiblicher Nashornkäfer. Die 16 Teilnehmer wanderten entlang des Fledermauslehrpfades durch den Seligenstädter Stadtwald. Bei 20° C und bedecktem Himmel waren die Fledermäuse relativ früh unterwegs. Gegen den noch hellen Abendhimmel konnten wir die Tiere sehr gut beobachten. Am Keltergraben flogen neben Zwerg- und Mückenfledermaus, die beiden Abendsegler Arten und mindestens eine Breitflügelfledermaus. Im weiteren Verlauf konnten wir noch Fransenfledermaus, Wasserfledermaus und Braunes Langohr detektieren.
Ruf einer Fransenfledermaus in der Nähe einer bekannten Wochenstube:
An der Fransenfledermaus Wochenstube konnten wir zwei Tiere in 1 m Entfernung beim jagen beobachten. Im Wiesenbereich des Keltergrabens waren die Heuschrecken so laut, dass die Fledermausrufe untergingen.
Im Gegensatz zur Wanderung am 23. Juni waren an diesem Abend nur sehr wenige Glühwürmchen zu sehen. Die Paarung war wohl schon weitgehend abgeschlossen?
Bestimmungskurs von Naturschutz-Akademie und NABU Hessen am 22. Juni 2019 im NABU-Schtutzgebiet „Vogelsbergteiche“ bei Ober-Moos.
Die Veranstaltung war sehr informativ. Zwei Exkursionen mit Bestimmungsübungen. Teamarbeit mit Präsentation zu Gruppen der Tagfalter. Sehr zu empfehlende Veranstalrung!
BaumweißlingIkarusAugenfalter (Kleines Wiesenvögelchen)Augenfalter (Großes Ochsenauge)Distelfalter Eingewandert aus Afrika)Kleiner FuchsBaumweißlingeGrünwidderchenVerschiedene WeißlingeAdmiral
Informatinen von der Veranstaltung (Auswahl) zu Literatur und Internet
Tagfalter-Literatur
Deutschland ohne Alpen
Zur Bestimmung:
Die Tagfalter Deutschlands (2015). Ulmer-Vertag, Stuttgart. 256 Seiten. ISBN: 978-3800183326 -> Gutes und kostengünstiges Bestimmungsbuch mit 720 Farbfotos Sehr knapp. aber hochwertig und aktuell, enthält nicht die alpinen Arten und keine am Tage fliegenden Nachtfalter (Widderchen). Ansonsten von den Arten vollständig.
Zur Ökologie:
Tagfalter. Band 1 und 2 (Weidemann, H.-J. (1986 und 1988) ) Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. 288 und 372 Seiten. – Zwei Bücher zur Biologie und Okologie von Tagfaltern. Die beiden Einzelbände sind billig gebraucht zu bekommen der einbändige – identische – Nachdruck ist teuer.
Alpen
Bräu, M., Bolz, R., Kolbeck, H., Nummer, A.. Voith, J., Wolf, W. (2013): Tagfalter in Bayern, Ulmer-Verlag, Stuttgart. 784 Seiten. ISSN: 978-3800179855 -> Das Buch ist jeden Euro wert.
Nachtfalter-Literatur
Zur Bestimmung:
Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer (Steiner, Ratzel, Top-Jensen, Fibiger 2014), Eigenverlag, Pfinztal. 878 Seiten. -> Sämtliche 1 160 nachtaktiven Großschmetterlinge in Lebendfotos und auf 76 Farbtafeln Konkurrenzlos.
Zur Raupensuche und Zucht:
Wir bestimmen Schmetterlinge (Koch 1988). Verlag Neumann, Leipzig/Radebeul. 792 Seiten. -> Auch in vier Einzelbänden erhältlich. Die Tafeln der Gesamtausgabe haben eine bessere Qualität als die der älteren Einzelbände. Im allgemeinen Teil wird ausführlich die Anlage einer Sammlung, Präparation, Raupensuche und Zucht erläutert, das ist in den modernen Büchern kein Thema mehr.
Infos zu Schmetterlingen im WEB
Lepiforum
Für die internetgestützte Arbeit bietet sich das „lepiforum.de“
an. Dort finden sich viele hochaktuelle Informationen und Möglichkeiten selbst
Grundlagenforschung zu betreiben. Das Lepiforum behandelt alle
Schmetterlingsarten Europas und sammelt auch Bilder von Exoten. Im Forum 1
erhält man Bestimmungshilfe durch Forumsmitglieder. Die meisten
Deutschsprachigen Experten sind im Forum dabei, die höchste Fachkompetenz ist
gratis abzurufen. Laien sind willkommen, Höflichkeit ist erwünscht.
Tagfaltermonitoring
Das „tagfalter-monitoring.de“ ist auch für Laien geeignet
und liefert gemeinsam wichtige Daten. Neue Teilnehmer sind immer willkommen.
auch für Anfänger ist die Teilnahme nicht zu anspruchsvoll. Erwartet werden
zumindest 15 Begehungen pro Saison, Urlaube sind also kein unlösbarer Konflikt
bei ca. 25 möglichen Terminen pro Jahr. Sinnvoll nur bei langfristiger
Mitarbeit.
AG Hessischer Schmetterlingsfachleute
Die „arge-helep.de“ trifft sich von Oktober bis April am
jeweils zweiten Sonntag des Monats vormittags im Senckenberg-Museum Teilnahme
ohne Verpflichtung, jeder ist willkommen. Wer Hilfestellung sucht oder Kontakt
ist hier richtig. Kein Verein, keine Mitgliedschaft. Fanggenehmigung für
Hessen, auch für NSG, kann unbürokratisch über die Arge erhalten werden. Die
Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Lepidopterologen sammelt faunistische Daten
zu Schmetterlingen Hessens.
NABU-Naturgucker
Die Citizen Science-Plattform „nabu-naturgucker. De“ bietet
die Möglichkeit, Schmetterlinge und andere Insekten einer großen Community zu
melden, Bilder hochzuladen und sich mit anderen Naturfreunden und Experten
auszutauschen. Auf einer Google-Maps-Karte kann man seine eigenen
Beobachtungsgebiete anlegen.
Entomologischer Verein Apollo
Auch der in Frankfurt ansässige Verein „apollo-frankfurt.de“
befasst sich mit Schmetterlingen. Am letzten Wochenende im Oktober oder am
ersten Wochenende im November ist in Frankfurt die Internationale
Insektenbörse, ausgetragen vom Verein Apollo und eine der größten Treffen
weltweit mit internationalem Publikum. Das Angebot ist weitaus umfangreicher
als was man in Museumsausstellungen zu sehen bekommt. Das Fachpublikum trifft
sich vor allem am Samstag, Sonntagvormittag ist es wesentlich ruhiger. Dort
sind auch Händler für Bücher und Equipment und es gibt viel Zuchtmaterial (auch
Spinnen) im Angebot.