Zwischen 15:30 Uhr und 17:00 Uhr haben wir die im letzten Jahr sanierten Teiche kontrolliert. Das Wetter war trübe, die Temperatur lag bei 3° C.
Tümpel H01 – Wasserwerk
![](http://fledermausschutz-seligenstadt.de/wp-content/uploads/2018/02/IMG_1912_2.jpg)
Der Tümpel war weitgehend mit Eis bedeckt. Nur ein kleiner Bereich war eisfrei.
![](http://fledermausschutz-seligenstadt.de/wp-content/uploads/2018/02/IMG_1914.jpg)
In der Vegetation fand sich ein männlicher Teichmolch.
Tümpel H02
![](http://fledermausschutz-seligenstadt.de/wp-content/uploads/2018/02/IMG_1918.jpg)
Graben davor mit Eis bedeckt. Der Tümpel selbst war weitgehend eisfrei.
![](http://fledermausschutz-seligenstadt.de/wp-content/uploads/2018/02/IMG_1917.jpg)
Gelbrandkäfer
Wie beim letzten Mal fanden wir wieder einen Gelbrandkäfer. Das Wasser richt faulig.
Tümpel H03
![](http://fledermausschutz-seligenstadt.de/wp-content/uploads/2018/02/IMG_1920.jpg)
Der Tümpel liegt tief im Wald. Auch er war mit einer dünnen Eisschicht bedeckt.
Tümpel H05 – kleiner Erlenbruch
![](http://fledermausschutz-seligenstadt.de/wp-content/uploads/2018/02/IMG_1921.jpg)
Tümpel war vereist.
Tümpel H06
![](http://fledermausschutz-seligenstadt.de/wp-content/uploads/2018/02/IMG_1924.jpg)
Auch dieser Tümpel hatte eine Eisdecke. Der Wasserstand war noch hoch.
Tümpel H07
![](http://fledermausschutz-seligenstadt.de/wp-content/uploads/2018/02/IMG_1925.jpg)
Tümpel war gut gefüllt. Das Wasser richt faulig.
Tümpel H08
![](http://fledermausschutz-seligenstadt.de/wp-content/uploads/2018/02/IMG_1926.jpg)
Auch hier fanden wir eine geschlossene Eisdecke.
Tümpel H09
![](http://fledermausschutz-seligenstadt.de/wp-content/uploads/2018/02/IMG_1929.jpg)
Dieser Tümpel dürfte die dickste Eisdecke gehabt haben. Die Pflanzen waren in das Eis eingefroren.
![](http://fledermausschutz-seligenstadt.de/wp-content/uploads/2018/02/IMG_1928.jpg)