In der Zeit von 10 bis 13:30 Uhr haben wir folgende Probeflächen kontrolliert:
StadtwaldNord
In den 46 Kästen fanden sich Große Mausohren (3 x 1 Männchen und 1 x 3 Tiere), Fransenfledermäuse (in4 Kästen je 20, 16, 15, 18 Tiere), ein Kasten mit 2 Zwergfledermäuse und 1 Kasten mit einer Rauhautfledermaus.
Hornissen im FledermauskastenNachtfalter aus einem KastenFransenfledermäuseFransenfledermäuseGroßes MausohrmännchenFransenfledermäuseFransenfledermäuseFransenfledermäuse
Am 1. August erreichte uns ein Hilferuf aus Großkrotzenburg, sdie eine Fledermaus aus den Fängen ihrer Katze befreit hatten. Wegen unserer Exkursion ins Wiesbüttmoor konnten wir das Tier erst auf dem Rückweg abholen. Das Wasserfledermausweibchen (Myotis daubentonii) wirkte noch relativ unversehrt. Auffällig eine eher schleppende Fortbewegung beim Krabbeln. Wegen der Lähmung der unteren Körperhälfte wurde das Tier am 3.8. weiter Untersucht. Hier ist der Sektionbericht:
Sektion einer weiblichen Wasserfledermaus (Myotis daubentonii), am 3.8.2018:
Vorbericht:
Das Tier war in die Fänge einer Katze geraten und konnte die Hintergliedmaßen nicht mehr bewegen.
Die Box zeigte große Blutflecken.
Tier mit CO2 eingeschläfert und über Nacht im Kühlschrank gelagert.
Sektionsbefund:
In den Flughäuten mehrere Milben, Larven und Fledermausfliegen vorgefunden.
An der Wirbelsäule wurden keine traumatischen Veränderungen gefunden. Der rechte Daumen war nekrotisch verletzt; es standen die Knochen ohne Haut hervor.
Die Blase und das Rektum waren stark gefüllt!
Am 6. September, 19 Uhr, laden wir zu einer Führung und Diskussionsveranstaltung ein. Im Moment sieht es mit der Nachhaltigkeit ja nicht so gut aus: Insektensterben, das Verschwinden der Feldvögel und der drohende Zusammenbruch vieler Nahrungsketten. Sind wir im 6. großen Artensterben auf diesem Erdball? Welche Folgen hat dieses Sterben für den Artenschutz? Der Golfstrom hat seine Fließgeschwindigkeit verlangsamt. Kommt er zum Erliegen, würde wahrscheinlich Nordeuropa wieder mit einem Eispanzer überzogen. Kommt es dann zur Migration von Nord nach Süd? Inzwischen ist es südlich von Grönland kälter geworden, die US-Ostküste erwärmt sich. Kommt unser Wetter aus dem Tritt? Fragen, über die wir reden wollen! Am Beispiel unserer Fledermäuse versuchen wir die Thematik anzugehen.
Immer Ende August findet in vielen Ländern der Welt die Internationale Fledermausnacht (Batnight) statt. Zahlreiche Veranstaltungen rund um die Fledermaus informieren über die nachtaktiven Insektenfresser. Veranstaltungen im Rahmen der Fledermausnacht sind eine gute Gelegenheit mehr aus dem Leben dieser spannenden Tiere zu erfahren. Häufig leben sie unerkannt mit uns zusammen. Die Internetseite „www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/batnight/termine.html“ gibt einen guten Überblick, wo was angeboten wird. In Seligenstadt lädt die Arbeitsgemeinschaft Fledermaus- und Amphibienschutz Seligenstadt und Mainhausen am Samstag, den 25. August 2018, eine ca. 2-stündige Fledermauswanderung entlang des Fledermauslehrpfades ein. Treffpunkt ist um 19 Uhr der Parkplatz an der Langen Schneise (nahe der Autobahnabfahrt Seligenstadt). Die Veranstaltung ist für Familien geeignet.
Viele Fledermäuse sind auf unsere Rücksichtnahme angewiesen und brauchen unseren besonderen Schutz. Sommer- und Winterquartiere suchen sie gerne auch in und an unseren Gebäuden. Viele Arten nutzen den Wald zur Aufzucht ihrer Jungen, als Sommerlebensraum oder zum Überwintern. Fledermäuse gehören zu den besonders geschützten Tierarten. Ihre Lebensstätten dürfen weder zerstört, noch beeinträchtigt werden. Die Veranstaltungen zur Fledermausnacht bieten eine gute Gelegenheit, Fledermäuse „live“ zu erleben zu können.
Besonders faszinierend ist die Orientierung der Tiere im Dunkeln der Nacht. Sie sehen mit den Ohren. Über Mund und Nase stoßen sie Ultraschallrufe aus, die von der Umgebung und der Insektenbeute zurückgeworfen werden. Aus den Echos entsteht im Gehirn der Tiere ein akustisches Bild der Umgebung. Hörbar sind diese Rufe nur mit Ultraschalldetektoren, die sich artspezifisch oft sehr gut unterscheiden lassen.
Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die mit den Händen aktiv fliegen können. In der Regel ein, seltener zwei Junge haben sie pro Jahr. Einige fliegen von uns bis ins Baltikum um dort zu übersommern. Jetzt Ende Sommer kehren sie zum Überwintern in unsere Wälder zurück.
Von einem landwirtschaftlichen Betrieb aus der Nähe von Kandel haben wir einen Mengele Heuladewagen bekommen. Der Ladewagen ist funktionsfähig und soll in der Wiesen- und Streuobstpoflege des NABU Hainburg und der AGFA eingesetzt werden. Dank der Ziegelei Wenzel, konnten wir den Ladewagen mit dem Gabelstabler vom Anhänger runter heben.
Heuladewagen
Die nächste Zeit wollen wir den Ladewagen reinigen, abschmieren und neu streichen. Ein paar Bretter sind zu ersetzten.
Heuladewagen
Ende August soll er bei der Pflege eines Bienenragwurzstandortes in Mainhausen zum Erstenmal zum Einsatz kommen.
Vermutlich im Tagesquartier gestört suchte eine Gro0e Bartfledermaus Zuflucht in einem Hanauer Spielzeuggeschäft. Das Tier war dehydriert und etwas untergewichtig. Nach zwei Tage Flüssignahrung und Mehlwürmern hat sie gut zugelegt und wird nun wieder freigelassen.
Zwischen 19:30 und 22:00 Uhr hatten wir unsere Fledermausexkursion mit unserer Imkergruppe. Wir hatten eine Zweifarbfledermaus dabei, die wir auswildern wollten. In einem Kasten fanden wir ca. 35 Fransenfledermäuse. Mit dem Ultraschalldetektor konnten wir eine ganze Menge Fledermäuse detektieren.
In Hainstadt haben wir heute unsere Frühjahrskontrolle beendet. Vier verschiedene Fledermausarten haben wir erfasst. Im Bereich der Liebfrauenheide steht ein Raupenproblem bevor. In vielen Kästen waren Raupen zu finden. Es scheint auch ein gutes Hornissenjahr zu sein. Mindestens 10 Kästen mit Nestern haben wir gefunden.
Großes MausohrFransenfledermäuseBraune LangohrenFransenfledermaus zwischen RaupenRaupenRaupePipistrelus