Auf unserer Bienenragwurzfläche haben wir heute die Obstbäume im unteren Bereich geschnitten. Mit den Maschinen war die Mahd in diesem Jahr sehr schwierig. Nun können wir näher an die Bäume heranfahren und das Heu besser abräumen.






Auf unserer Bienenragwurzfläche haben wir heute die Obstbäume im unteren Bereich geschnitten. Mit den Maschinen war die Mahd in diesem Jahr sehr schwierig. Nun können wir näher an die Bäume heranfahren und das Heu besser abräumen.
Bei schönem Wetter konnten wir heute mit der Umgestaltung der Außenanlage weiter machen. Nur 12 unserer 15 Kinder waren heute da. Aus Kahl hatten wir noch Ahornholz bekommen, was wir zu unseren Arbeitsmaterialien geschleppt haben.
Das Holz der beiden Apfelbäume wollen wir bei unserem ersten Totholzhaufen verbauen. Wir haben angefangen für die Holzschnitzel die Grasnarbe abzustechen. In der Mitte soll dann noch ein etwa 50 cm tiefes Loch (1 x 1 m) gegraben werden. Um Amphibien und Reptilien (Molchen, Erdkröten, Blindschleichen, Ringelnattern) den stressfreien Zugang in frostfreie Tiefen zu ermöglichen. Es soll mit groben, zueinander verkeilten Wurzelstücken, Asten und Stämmen gefüllt werden, so dass möglich viele Hohlräume entstehen.
Da dünne Äste sehr schnell verrotten und in sich zusammen sacken, reichert sich in der untersten Haufenschicht im Laufe der Zeit Holzmulm an. Er speichert zusätzlich Wasser und sorgt so für ein gleichmäßiges, feuchtes Mikroklima. Dies sind ideale Bedingungen für viele Insektenlarven. Vom NABU See in Hainstadt möchten wir noch Weidenholz holen, da sich dieses schneller zersetzt. Für die Hackschnitzelschicht planen wir eine 10 cm tiefe Grube, wo das Material mit Erde vermischt, ausgebracht werden soll.
Hoffen auf gutes Wetter am nächsten Donnerstag!
Heute Morgen trafen wir uns am Rande des Tümpelsee-Parks in Offenbach um die geeignetsten Bäume für Vogel- und Fledermauskästen zu finden. Die vorhandenen Kästen wurden fotodokumentarisch Erfasst und die Bäume für neue Kästen ausgesucht. Drei Bäume wurden als Habitat-Bäume gekennzeichnet, um sie aufgrund der vorhandenen Höhlen längerfristig zu erhalten. Nach zwei Stunden hatten wir unsere Aktion beendet.
Die Bilder wurden mit einem Huawei P 30 PRO gemacht. Es soll die Spigelreflexkamera in Zukunft ersetzen.
Der nach dem Fluss benannte Nationalpark ist ein Hot-Spot der afrikanischen Fauna. Die grösste Elefantenpopulation der Welt soll dort leben.
Schreck in der Morgenstunde! Direkt vor dem Auto standen diese Elefanten.
Löwen sind im Chobe, besonders in den frühen Morgenstunden, gut zu beobachten.
Um sieben von elf Geierarten in Afrika stet es schlecht. Vier Arten gelten akut als vom Aussterben bedroht. Schuld daran ist, wie so oft, homo stupidus (der dumme Mensch). Umweltverschmutzung und Wilderei bedroht viele Tierarten und verdrängen sie für immer von der Erde.
Hunden, Hyänen, Löwen und Schakalen werden konsequent vergiftet. Die Geier, die ihre Kadaver fressen, akkumulieren die Gifte und sterben daran. BirdLife International untersuchte in 26 afrikanischen Ländern tote Geier. 61% seien durch Gifte zu tote gekommen. Carbofuran (Fraß- ud Kontaktgift), billig als Insektizid zu bekommen, ist wohl die Ursache. Bei uns wurde dieses Gift 2007 verboten.
Bei uns ist indes die Situation hierdurch auch nicht besser geworden. Nun vernichten wir mit Neonikotinoide unsere heimische Tierwelt und nehmen unseren Kindern die Zukunft. Die Erwärmung der Erde könnten sie vielleicht noch überleben, das eingeläutete 8. Artensterben auf unserem Erdenball wahrscheinlich nicht?
Auch im Chobe verkommt nichts. Die großen Fleischfresser entsorgen die Kadaver schnell.
Vom 6.9. bis 1.11.2019 haben wir die Fledermausaktivitäten im Bunker in Mainhausen überwacht. Anfang Oktober und Ende Oktober kamen die Aktivitäten fast zum Erliegen.
Am Ende September beginnen Tagesdurchflüge um die Mittagszeit.
Vom Okavango gings zum Chobe in Botswana. Der Nationalpark hat seinen Namen von dem gleichnamigen Fluss. Von dort erreichten mich wieder Bilder von der grandiosen Natur in Afrika.
Ob die Marabus auf diesem Baum übernachteten?
Zwei Elefantenmütter mit ihren Jungen. Das hintere wahrscheinlich aus diesem Jahr? Es lugte hinter den drei anderen Elefanten hervor.
Auch hier Impalas?
Die Giraffen können mit ihrem langen Hals gut die Blätter in größeren Höhen erreichen.
Für seine Elefanten ist der Chobe bekannt.
Die Vegetation in der Baumsavanne ist hier auch braun. Nicht mehr lange bis zum ersten Regen?
Zebras verschwinden in der Umgebung. Ihre Streifen machen sie auf größere Entfernungen fasst unsichtbar. Ein perfekter Schutz vor den Mücken.
Elefant quert den Fahrweg! Hier ist sicherlich Vorsicht geboten?
Diese Schilder sollten man ernst nehmen!
Wieviel Wasser mag in dem Behälter noch sein? Wird es bis zum Beginn der Regenzeit reichen?
Elefanten sind hier im Chobe nicht selten.
Dies nachzumachen wird bei uns wohl nicht funktionieren. Was mag der Wassereimer wiegen?
Am Abend ein Bier! In den Tropen wird es schnell dunkel. Kann man noch ein paar Tiere beobachten?
Jetzt im November neigt sich die Trockenzeit am Okavango dem Ende zu. Die Bilder, die mich vom Okavango zwischen Angola und Namibia erreichten, zeigen eine ausgedörrte, vegetationsarme Landschaft. Ich beneide Ina, die dem trostlosen, depressiven Wetter in unseren Breiten entrinnen konnte!
Diese Elefantenmutter mit ihrem diesjährigen Kalb fiebert bestimmt schon dem baldigen Regen entgegen. Wo findet sie nun die 200 – 300 kg Nahrung, die sie am Tag benötigt? Zehn Jahre dauert die Jugend bei den Elefanten. In den ersten Jahren ist die Sterblichkeit bei ihnen besonders hoch. Die Jungtiere sind anfällig für zahlreiche Erkrankungen, die der Nahrungsmangel in der Jugend auslösen kann. In schweren Dürrejahren können über 50% der Kälber im ersten Lebensjahr sterben.
Diese Hyäne hat einen Platz zur Abkühlung gefunden. Nur der Kopf schaut aus dem Wasser. Tüpfelhyänen halten sich hauptsächlich in den sehr trockenen und heissen Savannen auf.
In den heißen Mittagsstunden sind Schattenplätze bei den Elefanten angesagt.
Wasserbüffel und Warzenschwein sind gut zu erkennen. Bei den Gazellen könnte es sich um Impalas handeln? Im Hintergrund der Okavango.
Geht der Tag zur Neige, werden die Flusspferde aktiv. Den Tag verbringen sie im Wasser. Wird es dunkel, verlassen sie das Wasser um an Land zu fressen. Neben Elefant und Nashorn sind sie die schwersten Säugetiere dort.
Das Nilkrokodil besiedelt den Okavango. Tagsüber dösen sie oft in der Sonne. Die Hauptnahrung des Nilkrokodils machen Fische aus (erwachsene Tier bis zu 70%). Auch Vögel, Schildkröten und Kleinsäuger, Große Exemplare erjagen auch Großsäuger.
Das Wohnen am Fluss hat was für sich!
Bei unserer heutigen Kastenkontrolle haben wir keine Fledermäuse angetroffen. Nicht alle Bereiche in unserem Wald waren zugänglich. In vielen Kästen gab es Probleme mit Schwammspinnern. Rund 25% der Kästen waren betroffen. In 3 bis 4 Kästen war aufgrund der Kotmenge wahrscheinlich eine Wochenstube wohnhaft. An der letzten Probefläche fanden wir die Herbst-Lorchel (Helvella crispa).
Ergebnisse des Nistkastenmonitorings in der Sendefunkanlage Zellhausen am 26.10.2019 (W – Wendehals, ohne W alter Bestand an Wendehalskästen):
Ergebnisse des Nistkastenmonitorings an der Lehmgrube Hainstadt am 05.11.2019 (W – Wendehals, G – Gartenrotschwanz):
Toter Fliegenschnäpper in einem Kasten an der Lehmgrube Hainstadt. Die 4 Eier wurden nicht ausgebrütet.
War wohl schon etwas länger tot?
Für unsere Fledermauspflege erhalten wir 7.000 € für die Entwicklung unseres Fledermauspflegeprojektes. Wir möchten mit diesem Geld die Pflege finanzieren und neue Pflegestellen schaffen. Besonders im Bereich Hanau, Main-Kinzig Kreis und Dreieich würden wir gerne neue Pflegestellen schaffen.
Sie haben an der Pflege hilfsbedürftiger Fledermäuse interesse? Im April wird wieder der Pflegeworkshop in der Vogelschutzwarte stattfinden. Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns über jede helfende Hand!