Beobachtungen von Gartenrotschwanz und Steinkauz in Seligenstadt und Mainhausen

Das Unternehmen „raskin – Umweltplanung und Umweltberatung GbR“ hat die HGON um Daten zu Gartenrotschwanz und Steinkauz im Bereich Seligenstadt gebeten. Das Unternehmen berät im Zusammenhang mit dem geplanten Bebauungsplan westlich des Westrings in Fragen des Artenschutzes. Als HGON haben wir folgende Daten weitergeleitet:

Gartenrotschwanz

Gartenrotschwanz

Gartenrotschwanz – Einzelmeldungen der letzten 12 Jahre:

Steinkauz

Beobachtungspunkte Steinkauz

Steinkauz – Einzelmeldungen der letzten 12 Jahre:

Fortschreibung Tümpelsanierung in Hainstadt

Die Fortschreibung der Tümpelsanierung in Hainstadt wurde am 9. September 2022 wieder aufgenommen. Hierzu gibt es ein Tagebuch, um den Fortgand der Arbeiten zu dokumentieren.

Trokener Erlenbruchwald im September 2022. Nur die Wildschweinsule links hatte noch etwas Wasser.

Protokoll der Tümpelbegehung  der Tümpel im Gemeindewald Hainburg/ Erörterung von Pflegemaßnahmen, 9.9.22

Anwesend: Frau Schneck, Herr Müller, Herr Riegelmann, Herr Herrmann

Folgende Maßnahmen werden im Sinne der Biotopverbesserung als sinnvoll erachtet:

Tümpel 1: Birke und Brombeere auf der Südseite entfernen, Weide wenn möglich ziehen, ansonsten knicken, Faulbaum stehen lassen, Verbindung zwischen den zwei Vertiefungen von Brombeere befreien

                                Motormanuelle Arbeiten mit Heppe/ Sichel/ Freischneider

Tümpel 3: schwer zugänglich, Kosten rechtfertigen nicht den geringen Nutzen, daher eher keine Maßnahmen, ggf. bei Gelegenheit Bohrstockprobe durchführen

Tümpel 4: Traubenkirsche (BHD 10-20) umschneiden, einzelne Traubenkirsche in der Verjüngung ziehen und entsorgen

                               Motormanuelle Arbeiten mit Motorsäge, ziehen von Hand

Tümpel 5+6: keine Maßnahmen direkt im Tümpel erforderlich, jedoch sollte der Graben von Brombeere befreit und der Zufluss zu Tümpel 6 frei gemacht werden

                               Motormanuelle Arbeiten mit Heppe/ Sichel/ Freischneider/ Handschaufel

Tümpel 7: Birken + Gebüsch entfernen, rundherum 2m ab Tümpelkante, bzw. bis zum angrenzenden Gatter

                               Motormanuelle Arbeiten mit Heppe/ Freischneider

Tümpel 8: ggf. leicht vertiefen, Gras vom Tümpelboden und Uferbereiche entfernen

                               Ggf. Schreitbagger, wenn gerade in der Nähe

Tümpel 9: rund um den Tümpel einzelne Verjüngung Traubenkirsche ziehen und entfernen. Es befindet sich bereits viel Traubenkirsche im Umfeld…

Tümpel 10: ggf. vertiefen/ Seggen entfernen, Stockausschlag Erle im Süden entfernen

                               Ggf. Schreitbagger, wenn gerade in der Nähe/ Motorsäge

                               Diese Maßnahmen eng mit Ralf Sehr abstimmen (NSG Langhorst!)

Herr Müller schickt im Nachgang an alle die Tümpelkarte.

Das folgende Procedere ist noch nicht abschließend geklärt (Herr Müller und Herr Riegelmann schauen nach, wie es bei der letzten Tümpelsanierung ablief).

Vermutlich stellt der NABU einen Antrag an die UNB, Kreis Offenbach für die Übernahme der Kosten. Die Angebotseinholung und Beauftragung eines Unternehmers erfolgt dann durch die UNB ??

Vom Forst vorgeschlagene Unternehmer:

  • Scherz
  • Gartenbaubetrieb Schwab??
  • Nur motormanuelle Arbeiten: Interforst und Vukovic

Verzeichnis der möglichen Ausführenden 2017:

Scherz Umwelt GmbH &Co.KG Hubertus Scherz Heegwaldstr. 22 63674 Altenstadt
Rudolph GaLa-Bau Samerwiesen 20 63179 Obertshausen
Röder Wasserbau Seifenwiesenweg 48 64686 Lautertal
Arreche GmbH Industriegebiet 26 66981 Münchweiler

Arbeiten am Bunker am 8.9.2022

Heute ist es uns endich gelungen den Eingangsbereich freizustemmen. Die 50cm dicke Zwischenwand ist bis auf die beiden unteren Reihen entfernt. Der Bunker war zum Erstenmal zugänglich. Im Bunkerinneren fanden wir 3 Springfrösche und eine Erdkröte. Ferner viele Kleinsäugerschädel und weitere Knochen. Spannende Frage wie lange waren die Amphibien im Bunker und wir kam der Springfrosch in den vorderen Bunkerbereich? Er muss über die Mauer geklettert sein?

Springforsch aus dem vorderen Bereich

Springforsch aus dem vorderen Bereich
Erdkröte aus dem Bunkerinneren. Sie muss über die Belüftungslöcher in den Bunker gekommen sein?
Erdkröte
Den Schutt werden wir noch zur Seite schaffen müssen
Hier sind die oberen zwei Reihen noch zu sehen
Blick ins Bunkerinnere
Schädel aus dem Bunkerinneren
Springfrosch aus dem Bunkerinneren
Auswahl an Knochen
Mit dem Vorschlaghammer wurden die beiden oberen Reihen von Pauline rausgeschlagen
Knochenfragment. Wir wußten nicht was es sein könnte.

Stand der Amphibienschutzanlage

Am 8. September 2022 haben wir uns ein Bild vom Stand der Amphibienschutzanlage am Königsee gemacht. Offene Frage: bisher nur einseitige Schutzwände und kein Material im Umfeld. Soll das so bleiben?

Blick Richtung Zellhausen. Am Ende ist die Kehre zu erkennen
Blick durch einen der Tunnel. Am Tunnelboden ist eine Erdschicht.
Rost am Übergang zur Gewerbefläche
Am Ende der Strecke, Einmündung in die Umgehungsstraße
An diesem Tag wurde nicht gearbeitet? Materialmangel?
Blick Richtung Zellhausen vom Hustweg
Blick Richtung Zellhausen. Am rechten Rand der Schutzzaun. Und links?
Absperrung an der Schule
Absperrung an der Schule

Fledermausexkursion zur Batnight 2022

Heimlich, still und leise – sie fliegen mit den Händen, sehen mit den Ohren und schlafen mit dem Kopf nach unten. Aufgrund ihrer nächtlichen Lebensweise gehören Fledermäuse zu den geheimnisvollsten und sagenumwobensten Tieren unserer Heimat. Alle 25 in Deutschland vorkommenden Arten leben ausschließlich von Insekten und Spinnen. Sie haben so schöne Namen wie Mausohren, Hufeisennasen und Abendsegler. Haben wir sie am Abendhimmel entdeckt, faszinieren sie uns mit ihren spektakulären Flugkünsten.

Auch in diesem Jahr haben wir im Rahmen der 26. Europäische Fledermausnacht eine Fledermausexkursion durchgeführt. Hierbei konnte man mehr über diese bei uns streng geschützte, heimlich lebende Tiergruppe zu erfahren. Entlang des Fledermauslehrpfades im Seligenstädter Stadtwald ging es durch einen der Teillebensräume dieser Tiere. Seit knapp 40 Jahre erfassen und dokumentieren wir Fledermausarten in den Wäldern von Seligenstadt und Mainhausen. Insgesamt 15 Arten haben wir bisher festgestellt. Zwei weitere Arten kommen im Siedlungsbereich von Seligenstadt dazu. Die sich in den letzten Jahrzehnten positiv verändernde Waldbewirtschaftung hat zu einer reicheren Fledermausfauna geführt. Im Jahr 2009 wurden die ersten Großen Mausohren gefunden, heute sind sie im gesamten Waldbereich verbreitet. Im letzten Jahr konnte die Nymphenfledermaus in den feuchteren Waldbereichen Richtung Weiskirchen nachgewiesen werden. Nur Große Abendsegler nehmen deutlich ab. Sie gehörten zu den wandernden Arten, die im Frühjahr bis ins Baltikum ziehen und im Herbst zur Paarungszeit wieder in unseren Wäldern im Durchzug oder zur Überwinterung erschienen. Da beim Großen Abendsegler vor allem oder ausschließlich weibliche Tiere wanderten, sind die hohen Schlagopferzahlen an den Windkraftanlagen für das Überleben der Art ein Problem. Da Fledermäuse in der Regel nur ein Junges hätten, wandernde Arten auch zwei, könnten die Verluste nicht so einfach ausgeglichen werden.

Bei der Kontrolle der Fledermauskästen waren wir an diesem Abend nicht erfolgreich. Zwar fanden sich in mehr als der Hälfte der Kästen Fledermauskot, leider waren aber keine Tiere anwesend. In einem Kasten fand sich das Nest eines Siebenschläfers. Bei der akustischen Aufnahme der Fledermausrufe und der Beobachtung der fliegenden Tiere waren wir erfolgreicher. Nach Häufigkeit waren Mückenfledermaus, Zwergfledermaus, Wasserfledermaus, Mopsfledermaus, Rauhautfledermaus, Breitflügelfledermaus und Fransenfledermaus zu hören und nachträglich zu bestimmen. Ein großer Teil der Rufe die der Mausohrgruppe zugeordnet werden konnte, waren nicht bis auf die Art bestimmbar. Negativ fiel auf, dass keine Rufe der beiden Abendseglerarten zu hören waren. Nach 2 ½ Stunden erreicht wir wieder den Parkplatz an der Langen Schneise.

Deutlich Probleme hat das GPS Tracking im Wald

Arten nach Häufigkeit der Aufzeichnungen:

ArtLat. NameAufzeinungenRufe
MückenfledermausPipistrellus pygmaeus832.246
ZwergfledermausPipistrellus pipistrellus 531.488
WasserfledermausMyotis daubertonii22687
Mausohrgruppe
unbestimmt
Myotis spec.18668
MopsfledermausBarbastella barbastellus232
RauhautfledermausPipistrellus nathusii15
BreitflügelfledrmausEptesicus serotinus17
FransenfledermausMyotis nattereri15

Zwei Rufe der Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)

Flora unterstützt uns in den nächsten sechs Wochen

Heute war unsere Praktikantin Flora zum ersten Mal bei uns in Seligenstadt. Am Vormittag haben wir die Obstbäume gewässert und am Nachmittag waren wir in einem der Bunker. Endlich ist es uns gelungen den Eingang ins Bunkerinnere aufzustemmen. Nächste Woche noch etwas vergrößern und wir können mit dem Innenausbau weiter machen.

Im Bunkerinneren weniger Abfall als in den anderen Bunkern. Nur Holz, teilweise verkohlt, im Bunkerinneren.