Vermutlich im Tagesquartier gestört suchte eine Gro0e Bartfledermaus Zuflucht in einem Hanauer Spielzeuggeschäft. Das Tier war dehydriert und etwas untergewichtig. Nach zwei Tage Flüssignahrung und Mehlwürmern hat sie gut zugelegt und wird nun wieder freigelassen.
Schüler/-innen der Walldorfschule Dietzenbach sind angehalten in der 8. Klasse eine eigene Projektarbeit zu einem selbstgewählten Thema durchzuführen. Sie haben dann drei Monate Zeit, um ein mit dem Lehrer/-in vereinbartes Thema theoretisch und praktisch anzugehen. Hierbei können sie gegebenfalls auch externe Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das Ergebnis wird öffentlich den Mitschülern, Eltern und Interessierten vorzustellt.
Die AGFA möchte in diesem Jahr eine Schülerin dieser Schule fachlich unterstützen. Die anfängliche Idee eines Fledermausturmes hat sich inzwischen etwas präzisiert.
In Bad Soden am Taunus haben wir uns einen Fledermausturm angesehen. Der NABU Vorsitzende erklärte uns seine Funktion und die bautechnischen Einzelheiten. Fledermausturm Rohrwiese.
Möglichkeiten solche Mehrkammersysteme anzufertigen findet man auch in dem PDF: Bauanleitung Mehrkammersystem LBV Kreisgruppe München
Im Moment überlegen wir uns ein „Fledermaushotel“ zwischen zwei Balken (ca. 1,80 – 2,00 m Breite), mit je drei Spaltenkammern auf jeder Seite. Mit verschiedenen Abdeckmaterialien (Schiefer, Metall und Holz) könnte man auch in der Breite verschiedene Klimazonen anbieten.
Erfassung der Fledermausfauna am 8. Juni 2018
Verteilung der Fledermausaktivitäten auf dem Schulgelände
Nachweise von 34 Zwergfledermäusen und 15 Mückenfledermäusen auf dem Gelände der Walldorfschule.
Auswertung im Bat-Explorer
Zeitlicher Verlauf (Anzahl Rufe und Uhrzeit):
Aktivitätsphasen
Peak-Frequenz (Frequenz mit dem höchsten Schalldruck – 40 – 50 Zwerge, 50 – 60 Mückenfledermäuse):
gemessene Peaks
Gleichzeitige Rufe von Zwerg- und Mückenfledermaus:
Eufe der Mücken- und ZwergfledermausMückenfledermaus (oben) und Zwergfledermaus (unten)
Aktivitätsphasen nach Arten getrennt:
Aktivitätsverteilung Mückenfledermaus (rosa) und Zwergfledermaus (rot)
Zwischen 19:30 und 22:00 Uhr hatten wir unsere Fledermausexkursion mit unserer Imkergruppe. Wir hatten eine Zweifarbfledermaus dabei, die wir auswildern wollten. In einem Kasten fanden wir ca. 35 Fransenfledermäuse. Mit dem Ultraschalldetektor konnten wir eine ganze Menge Fledermäuse detektieren.
In Hainstadt haben wir heute unsere Frühjahrskontrolle beendet. Vier verschiedene Fledermausarten haben wir erfasst. Im Bereich der Liebfrauenheide steht ein Raupenproblem bevor. In vielen Kästen waren Raupen zu finden. Es scheint auch ein gutes Hornissenjahr zu sein. Mindestens 10 Kästen mit Nestern haben wir gefunden.
Großes MausohrFransenfledermäuseBraune LangohrenFransenfledermaus zwischen RaupenRaupenRaupePipistrelus
Am Abend des 8. Mai haben wir im beplanten Gewerbegebiet in Zellhausen die Fledermausaktivitäten erfasst. Wie erwartet, waren Mückenfledermäuse mit am häufigsten. In ca. 500 m gibt es eine um die 300 Tiere starke Wochenstube. Wegen den vielen Schnaken wollen wir die Erfassung demnächst nochmal überprüfen (mit Mückenschutz). Besonere andere Beobachtungen waren ein fliegendes Hirschkäfermännchen und zwei Waldschnepfen, die das Gebiet von Ost nach West überflogen. Der Bereich grenzt an ökologisch wertvolle Flächen. Die Bebauung würde den Lebensraum der Mückenfledermaus stark beeinträchtigen.
Bei deutlich über 20° C haben wir einen größeren Bereich in Hainstadt abgearbeitet. In Vielen Kästen fanden wir Meisennester, was darauf hinweist, dass es zu wenige Naturhöhlen gibt. An Fledermausarten haben wir nur Braune Langohren und Große Mausohren gefunden. Es gibt in diesem Jahr sehr viele Schnaken, sie behindern die Kontrollen massiv. Gut das die Fledermäuse diese wieder dezimieren!