Alle Beiträge von bshlm

Kleiner Mückenmann aus Waldacker

An der Wand in der prallen Sonne wurde am Samstag der kleine Kerl an einer Fassade in Waldacker gefunden. Nach ersten Untersuchungen geht es dem Jungtier gut und er soll so schnell wie möglich wieder zurück. Da im Moment das Wetter trüb und regnerisch ist, wird er etwas aufgefüttert. Am Mittwoch wird es bei uns wieder spürbar wärmer. Dann wird er an die Fundstelle zurückgebracht.

Er hatte sofort ganze Mehlwürmer genommen. Sein Appetit ist gut!

Obstbaumtafeln angebracht

An den Obstbäumen der Patenschaftswiese wurden Tafeln angebracht, die eine Kurtinfo über den entsprechenden Obstbaum und den Paten nennt.

Angebracht wurden die Tafeln an den Haltepfählen der Bäume
Es wurden 32 Tafeln angebracht
Tafel am Obstbaum
Die Wiese ist nach der langen Trockenzeit nun wieder grün
Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)

Bunkereinsatz am 1. August 2023

Heute haben wir die Umbauarbeiten zu viert am letzten Bunker beendet. Wir hatten 30 Porotonsteine und 3 Schwegler Gewölbesteine an die Wände gedübelt. Der ergiebige Regen der letzten Tage macht sich in den Bunkern bemerkbar. Es wird spürbar feuchter. In der nächsten Phase werden wir die Bunker versuchen für die Überwinterung der Fledermäuse weiter zu optimieren. Fie neue Bunkertür am letzten Bunker steht auch noch aus. Das ist aber eine Auftragsarbeit, um die wir uns jetzt mal kümmern müssen.

Material das an die Bunkerwände muss
Die Steine hängen an der Wand
dito
Einen der Gewölbesteine haben wir am Ausgang angebracht
Einen weiteren im Durchgang zur Tür
Der letzte Stein!

Bunkereinsatz am 26. Juli 2023

Heute haben wir die Bunkerarbeiten wieder aufgenommen. Wir haben endlich wieder mal Regen und brauchen diese Woche nicht zum Obstbaumwässern auf die Streuobstwiesen fahren. Auch sind die Projektwochen an den Grundschulen vorbei und wir haben etwas Luft.

Wir haben mit dem letzten Bunker angefangen. Gewölbesteine von Schwegler und Poroton-Ziegelsteine haben wir an die Wände gedübelt. Wärend wir arbeiten zog ein Braunes Langohr seine Bahnen im Bunker. Es war der erste registrierte Besucher in diesem Bunker. Wir haben uns gefreut! Auch ein zusätzliches Loch haben wir in die Decke gebohrt.

Nächste Woche wollen wir weiter machen. Erschwert werden unsere Arbeiten durch die Stadt Seligenstadt. Vor unserem Materiallager wurde die Straße aufgerissen und es ist schwierig das Material zum Transportfahrzeug zu bringen.

Unser erster Besucher in diesem Bunker – ein Braunes Langohr
Durch die Bunkerdecke kommt nun Feuchtigkeit in den Bunker

Bei den Bienenfresser in Ingelheim

Im Westen von Ingelheim sind seit ein paar Jahre Bienenfresser, die dort ihre Jungen groß ziehen. Auf den Trockenrasen haben wir wenige Hautflügler gesehen. Es scheint ein sehr schlechtes Jahr zu sein. Auch in unseren Fledermauskästen wurden 9 von 10 Hornissennestern nicht weiter gebaut. War es das feuchte Frühjahr?

Bienenfresser
Die Abraumhalden im Vordergrund des Recycling-Zentrums wachsen. Vor den Brutröhren ist eine neue Grube entstanden.
Die Schwalben sammeln sich bereits

Hilfsbedürftiger Abendsegler in Klein Krotzenburg

Gestern ein Anruf aus Klein Krotzenburg: Bei uns im Hof hängt zeit gestern eine kleine Fledermaus an der Wand des Carports. Sie hat über Nacht den Hangplatz gewechselt. Nun ist gerade die Zeit, wo Jungtiere das Fliegen erlernen. Insofern kein besonderer Anlaß sofort aktiv zu werden. Wir haben gerade den Vormittag über für die Kita in Waldacker 60 Fledermauskästen aufgehängt und das Bewässern eines Teils unserer Obstbäume stand an. Mein Rat daher, die Fledermaus an einen geschützten Ort des Carports hängen, da sie vermutlich am Abend wieder gefüttert wird.

Man sollte aber doch immer um ein Bild des Tieres bitten. Am Abend dann der Anruf, sie krabbelt durch den Hof und der Hund könnte sie verletzen. Ich war dann gleich hingefahren und war doch sehr überrascht, was andere Leute unter klein verstehen. Das Tier war nicht abgemagert, war aber außergewöhnlich bissig? Offensichtlich doch irgendwie traumatisiert. Das anfängliche füttern mit Mehlwürmer klappte nicht. Sie hatte aber sehr viel getrunken und nahm auch die Flüssignahrung gut auf. Das äußerlich unverletzte Tier wurde von Denise nochmal begutachtet und fing dann an Heimchen und Mehlwürmer zu fressen. Inzwischen hat sie einen guten Appetit und frist Mehlwürmer gut. Nur an die Schale in der Box will sie noch nicht ran?

Wir hoffen sie nach ein paar Tagen füttern wieder am Fudplatz auszusetzen zu können.

Mit dem BUND an den Bunkern

Heute Mittag, den 16. Juli 2023, haben wir mit der BUND Ortsgruppe unseren Bunkern ein Besuch abgestattet. Wir haben uns zwei der fünf Bunker angeschaut. Im Bunkerumfeld haben wir die Kästen kontrolliert. In einem haben wir ca. 12 Bechsteinfledermäuse gefunden. Die Tiere konnten dort schon öfters in diesem Bereich gefunden werden.

Einer der besuchten Bunkern
Kasten im Bunkerumfeld

Projektwoche mit der Walinusschule 2023

Vom 10. bis 14. Juli jeweils von 8 bis 12 Uhr.

Montag:

  • Fledermaus-Lapbook. Wir reden über die dort dargestellten Themen.
  • Wir besprechen die Vorhaben und besuchen:
  • unsere Kastensammlung
  • Den Bereich im Schulhof, den wir gestalten wollen

Dienstag:

  • wir haben zwei Fledermäuse zu besuch (eine Mutter mit ihrem Kind). Die sollen am Abend in Lisengericht wieder in die Wochenstube zurückgebracht werden. Die Mutter war extrem abgemagert und wurde zugefüttert.
  • jedes Kind bastelt für sich einen Fledermauskasten, den es mit nach Hause nehmen kann
  • wir holen die Kästen zum Aufhängen und versehen sie mit eindeutigen Nummern
  • wir vervollständigen das Lapbook

Mittwoch:

  • die angelieferten Steine haben wir am Morgen in unseren Arbeitsbereich im Schulhof gebracht.
  • wir bauen ein Wildbienenhaus, bringen es in den uns zugewiesenen Pausenhofbereich und schrauben es auf Paletten.
  • wir bauen ein Sandbeet für Wildbienen. Da die Erde extrem hart ist, machen wir die Umrandung mit Eichenstämmen und bauen das Beet in die Höhe. Den Sand aus der Hainstädter Lehmgrube füllen die Kinder in das Beet.

Donnerstag:

  • am Morgen bringen die Kinder den restlichen Sand in das Wildbienenbeet
  • danach wandern wir mit Fahrradanhänger und Leiter in den Klein Welzheimer Wald. In einem Kasten haben wir Fledermäuse gefunden.
  • zum Abschluß haben wir uns einen Film über Fledermäuse angesehen

Freitag

  • wir besuchen den Steinkauz im Sandweg.
  • wir hängen knapp 30 Nist- und Fledermauskästen auf
  • wir beenden noch offene Arbeiten und räumen auf

Fazit

Obwohl wir einiges erreicht haben, sind noch einige Vorhaben nicht umgesetzt:

  • das Eichenholz für das Bienenhotel muss noch in kleine Stammstücke geschnitten werden. Hier wollen wir mit der Motorsäge arbeiten. Also ohne Kinder!
  • wir haben noch einige Nistkästen, die wir aufhängen wollen. Dies machen wir nach den Ferien, wenn wir Zeit und Lust haben.
  • die steinharte Erde verhinderte, dass wir irgendwelche Bodenbearbeitungen machen konnte. Wenn der Regen irgendwann mal wieder bei uns vorbeischaut, werden einige Johannisbeersträucher versetzt, das Bienenhotel an den Zaun gerückt und vielleicht können wir das Wildbienen-Nistbeet dann ins Erdreich integrieren?.