Naturlebensräume in der Saarschleife

Besuch im Naturschutzgebiet N 6505-301 „Steilhänge an der Saar“.

§ 2  Schutzzweck

Schutzzweck ist die Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes (Erhaltungsziele), einschließlich der räumlichen Vernetzung, der prioritären Lebensraumtypen:

9180 Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion
91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus
excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae),

Tilio-Acerion: Edelholzwälder mit Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior), Berg-Ulme (Ulmus glabra) und Winter-Linde (Tilia cordata)
Alno-Padion: Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
Alnion incanae: Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder
Salicion albae: Weichholzaue

FFH-Lebensraumtypen im NSG (Verweise auf Informationen des HLNUG):

Prioritäre Arten (Verweise auf Informationen des HLNUG):

Brut-, Rast- oder Zugvogelarten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie:

Gefährdeten Zugvogelarten nach Artikel 4 Absatz 2 der Vogelschutzrichtlinie:

Schutzzweck ist zudem die Erhaltung, Pflege und Entwicklung eines arten- und strukturreichen Landschaftsausschnitts mit Laubwaldgesellschaften unterschiedlicher Ausprägungen, naturnahen Bachläufen und offenen Lebensräumen des Taunus-Quarzits, welcher zur Vielfalt, Eigenart und Schönheit des Landschaftsbildes beiträgt und einer Vielzahl von teils seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. Schwarzer Bär (Arctia villica), Mauer-Flechtenbärchen (Paidia rica), Lepeletier-Habichtskraut (Hieracium peleterianum), der Flechte Racodium rupestre sowie den Moosen Leptodontium flexifolium und Dicranium spurium einen geeigneten Lebensraum bietet.

Die Saarschleife bei Mettlach vom Coef aufgenommen.
Geplante Ausgangspunkte für potentielle Wanderungen
Gleich zwei Neophytenarten am Ufer (Kanadische Goldrute und Indisches Springkraut)
Im Vorfeld rausgesuchte Wege

Oberes Steinbachtal

geplante Route
Lebensraumkarte Karte Umweltministerium Saarland
Vorkommende Lebensräume

Der Weg war leider nicht zugänglich. Der Parkplatz gehörte mit dem anschliesenden Gelände einer esoterischenEinrichtung. 🙁

Unteres Steinbachtal – Vogellehrpfad

Weg
Lebensraumtypen Karten des Umweltministeriums Saarland

Wir sind den Weg bis zur „Holztreppe“ gelaufen. Der Weg war gut unterhalten und für den Massentourismus erschlossen. Für die Brücken war teilweise das Ufer des Steinbaches mit großen Steinen befestigt. Am Anfang des Weges stand ein Schild Waldlehrpfad. Das war aber leider der einzige Hinweis auf den in der Karte genannten „Vogellehrpfad“.

Schluchtenwald
Ulme, vermutlich aber Flatterulme?
Pfifferlinge am Wegesrand
eine der vielen Brücken über den Steinbach
Stützmauer für die Brücke
weitere Brücke
Bachbett, offensichtlich wenig Wasser?
Rundweg Saarschleife
Schluchtenwald
Steinbach kurz vor der „Holztreppe“

Weilesbach zum Aussichtspunkt

geplanter Weg
Lebensraumtypen Karten Umweltministerium Saarland

Hier hatten wir den Abzweig nicht so gefunden. Wegen der fortgeschrittenen Zeit waren wir den Weg dann nicht gelaufen.