Die langanhaltende Trockenheit ging nicht ganz spurlos am nördlichen Wasserburgteich vorbei. Die Teiche entlang des Schleifbaches in Richtung des Naturschutzgebietes Affelderchen und Rettichbruch stehen unter Landschaftsschutz. Durch das Füttern der Nutria (Myocastor coypus) steht der nördliche Teich immer wieder vor dem ökologischen Kollaps. Nur durch die Belüftung des Teiches, dessen Kosten die Familie Purschke privat trägt, wurde dies verhindert.
Das Nutria zählt in Europa zu den invasiven gebietsfremder Arten, was die weitere Einfuhr und Zucht verbietet. Gefangene Tiere dürfen nicht mehr in die Natur entlassen werden. Meistens sind die Tiere, insbesondere in Parkanlagen oder auf Golfplätzen, an den Besuch von Spaziergängern gewöhnt und lassen sich ohne viel Scheu füttern. Zwischen 2006 und 2016 haben sich ihre Bestände in Deutschland verdoppelt. Sie richtet erhebliche Schäden an Wasserbauanlagen an, da sie Deichanlagen und Uferbereiche unterhöhlt. Durch Fraß schädigen sie die Uferröhrichte , wodurch Lebensräume seltener Arten eingeschränkt werden. Das Nutria selbst ist sehr zart und wohlschmeckend. Im Geschmack kommt es etwa dem Spanferkel gleich.
Bei meinem Besuch am 12. September bei den Eigentümern der Wasserburg gaben sie mir Bilder eines diesjährigen Nachtreihers (Nycticorax nycticorax) der sich dort 2016 eine zeitlang aufhielt. Es ist nicht auszuschließen, dass er im Wasserburgbereich zur Welt kam. Ihr Lebensraum sind flussbegeitende, in der Regel überflutete Weichholzauen, Verlandungszonen von Seen und Bruchgebieten. Brutvorkommen gibt es vor allem in Bayern und selten auch in Sachsen-Anhalt. Hat in Hessen von 1975 bis 1980 gebrütet. Seitdem kein Brut-Hinweis mehr. Gilt seit 1982 in Hessen als ausgestorben (Rote Liste Hessen).
Seit Mai wird der nördliche Wasserburgteich belüftet. Dies dürfte das Kippen des Teiches in der Trockenzeit verhindert haben.
Im letzten Jahr wurde im Teichgebiet eine Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) fotografiert. Hier stellt sich die Frage, ob das Tier hier ausgesetzt wurde oder ob sich unbemerkt ein kleiner Bestand dort angesiedelt hat?
Da auch ausgesetzte exotische Schildkrötenarten vorkommen, wäre es gut, wenn man diese aus dem Gewässer entfernen könnte. Als 5 Markstück große Tiere oft aus Nordamerika eingeführt, werden sie bald zu groß für ihr Terrarium. Gewissenlose Eigentümer entsorgen dann die Tiere im nächsten Gewässer.
Anfang September ist endlich eine Hinweistafel von der Stadt Seligenstadt aufgestellt worden, die aus das Fütterungsverbot hinweist. Oft gut gemeint, aber mit gravierenden Folgen für unsere Natur, werden so hoffentlich zukünftige Schädigungen des Gewässers vermieden?