Pressemitteilung Streuobstpatinnen und -paten

Streuobstpatinnen und Streuobstpaten gesucht!

Initiative für nachhaltigen Naturschutz

Die Gemeinde Mainhausen, in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Fledermaus- und Amphibienschutz Seligenstadt und Mainhausen (AgFA), wertet die Kulturlandschaft in der Gemarkung Mainhausen durch die Reaktivierung alter Streuobstwiesen auf. Ziel ist die Naturvielfalt und Lebensqualität der Menschen in Mainhausen zu fördern.

Gepflanzt werden sollen vorzugsweise alte hessische Lokalsorten zum Erhalt der Biodiversität. Die Baumkronen der Obstbäume bieten Nistmöglichkeiten für Vögel wie den Steinkauz und für baumwohnende Fledermäuse. Das Totholz an älteren Bäumen ist ein wichtiger Lebensraum für Insekten, die die Obstbäume bestäuben, wenn sie Nektar und Pollen sammeln. Die Wiesen um die Apfelbäume sind oft Standorte für zahlreiche seltene und gefährdete Pflanzen und bieten Rückzugsmöglichkeiten für Bodenbrüter. Letztlich wird im Herbst das Obst genutzt, um zum Beispiel Apfelsaft und Apfelwein zu keltern.

Da für die Pflege der Wiesen teilweise schweres Gerät erforderlich ist, ist geplant die Wiesenmahd seitens der Gemeinde zu organisieren. Vorstellbar ist auch die Möglichkeit die Fläche in Zukunft zu beweiden. Auch die Bewässerung der Bäume, vor allem in den ersten fünf Jahren, soll zentral organisiert werden.

Geplant ist die Verpachtung einzelner Streuobstbäume an engagierte Personen, Familien, Vereine oder Firmen, die Freude an der Pflege und Nutzung von Streuobstwiesen haben und einen Beitrag zum Erhalt der für unsere Region typischen Kulturlandschaft leisten wollen. Pflichten der Streuobstpaten ist die naturgerechte Pflege und Nutzung der Wiese ihres Baumes. Hierzu wird die AgFA Schnittkurse anbieten und beim Baumschnitt unterstützend mitwirken. Im Gegenzug steht dem Paten frei das Obst seines Baumes selbst zu nutzen. Alternativ ist geplant das Obst im Rahmen eines Kelterfestes gemeinsam zu ernten und gemeinsam frischen Apfelsaft für den Privatgebrauch zu pressen.

Wer übernimmt Verantwortung für ein Stück Natur in Mainhausen? Die Gemeinde Mainhausen lädt ein, „Streuobstwiesenpate“ zu werden. Interessenten melden sich bitte unter info@fledermausschutz-seligenstadt.de oder Telefonnummer 06182/21804. Weitere Informationen finden Sie unter www.mainhausen.de/streuobstwiesen.

Unterwegs mit den Schülern unserer Projektwoche

Heute stand eine Fledermausführung und Kontrollen von Fledermauskästen auf dem Programm. Mit dem Fahrrad waren wir erst am Fledermauslehrpfad, dann zu den Probeflächen unterwegs. Wir haben die Zeit gut ausgefüllt und kamen genau rechtzeitug aus dem Wald zurück

Bei den Kontrollen hatten wir heute nut Große Mausohren gefunden.Meist waren sie zu Zweit.

Am Nachmittag hatten wir noch Äpfel für das Pressen am Freitag gesammelt. Zu fünft hatten wir schnell genug gesammelt. Der Freitag kann kommen! Morgen wollen wir im NSG Bong noch Äpfel sammeln. Das Forstamt Langen wurde informiert und hat keine Bedenken. Furch das Sammeln soll die Orchideenwiese von zusätzlichen Nährstoffen entlastet werden.

Projektwoche mit der Einhard Schule hat begonnen

Tagebuch hier.

Die Projektwoche hat begonnen und es war heute Morgen sehr angenehm mit den Jugendlichen. Es waren nur 18 Jugendliche, 2 haben wohl aus irgendeinem Grund gefehlt? Es waren 6 Mädchen und 12 Jungen. Äpfel am Bong gibt es nicht so viel. Vielleicht wurde wieder geerntet? Mal sehen ob wir am Donnerstag dort sammeln?

Morgen wollen wir um 9 Uhr anfangen. Wir waren in 3 Bunkern drinnen und haben bemerkt, dass wohl doch ein paar Dinge noch nicht gemacht wurden. Im Bunker am Weg werden sie morgen noch Sand verteilen. Da liegt noch ein größerer Sandhaufen. Ich will eine Säge mitnehmen, damit man das alte Gestell im Bunker zerlegt um es raus zu bringen. Im Bunker wo wir die Zwischenwand raus gestemmt hatten, haben wir noch ein paar Steine liegen und die Schweglersteine liegen auch noch dort. Das kann man vielleicht morgen auch machen? Zwei der drei Bunker waren richtig feucht. Der Sand war auf der gesamten Fläche dunkel. Ich hatte das Hygrometer vergessen, dass ich gekauft hatte. Es ist mal zu messen wie viel Luftfeuchte wir jetzt dort haben. Könnte über 90 % sein?

Kooperation mit der USS Bildung GmbH

Ab Oktober gibt es eine Kooperation mit der USS GmbH Bildung in Bieber.

Sie werden an einem Tag in der Woche uns bei der Naturschutzarbeit unterstützen. Die Arbeitszeiten dort geht von 8:30 bis 14 Uhr. An und Abfahrtzeiten zählen zur Arbeitszeit. Zur Verfügung stehen dann 2 bis 3 Personen plus Betreuer. Das Coaching seitens USS erfolgt durch Frau Dipl. Biologin Silvia Seebauer.

Potentielle Aufgaben die mir einfallen oder bei uns anstehen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!):

  • Heckenpflanzung auf dem neuen Grundstück in Zellhausen. Pflanzplan:
    • Voraussetzungen:
      • Klärung Pflanzgut mit der UNB
      • Bestellung der Pflanzen bei der Forstbaumschule Lüdemann in Frankfurt
      • Holen der Sträucher (laut Plan 90 Sträucher)
  • Obstbaumpflanzung auf dem neuen Grundstück in Zellhausen.
  • Müllbeseitigung am und im Finkensee in JügesheimFachliche Betreuung: Michael Knauer vom HGON AK Offenbach
  • Sanierung von Waldtümpel (soweit von Hand machbar!)
  • Obstbaumschnitt ab Anfang November
  • Bau von Hochbeeten für die Grundschulprojekte
  • Herstellung von Bausätzen für Nist- und Fledermauskästen
  • Mahd der Grundstücke
  • Bunkerumfeld
  • Goldrutenbekämpfungim NSG Thomassee und Rotsohl in Dudenhofen
  • Pflege der Lehrpfade

Erfahrungsaustausch Fledermausakustik 2023 im Mausohrbahnhof

Am 1. Oktober 2023 findet am Mausohr-Bahnhof Mümling-Grumbach der diesjährige Fledermausakusti Erfahrungsaustausch statt.

Das Programm sieht wie folgt aus:

  • (ab) 09.30 Uhr: Eintreffen
  • 10.00 Uhr: 1. Vorstellungsrunde
  • 10.15 Uhr: 2. Zur Technik der Aufzeichnung von Lauten im Gelände (bislang keine Beiträge angemeldet)
  • 10.30 Uhr: 3. Programme und Verfahren der Lautanalyse
    • 3.1 Christian Müller: KI (Künstliche Intelligenz) zur Analyse von Fledermauslauten
  • 11.00 Uhr: 4. Diskussion / Besprechung von Aufzeichnungen
    • 4.1 Dirk Diehl: Ansatzpunkte zur Analyse von nyctaloiden Rufen, anschließend Beispiele nyctaloider Rufe
  • 12.30 Uhr: Mittagspause Selbstversorgung (Schorle und Wasser wird angeboten, Kaffee könnte gekocht werden)
  • 13.00 Uhr: 5. Vorlegen zu diskutierender Aufnahmen durch die Teilnehmer
  • 15.00 Uhr: Abschlußdiskussion über den Erfahrungsaustausch
  • Ende gegen 16.00 Uhr

Anmeldung erbeten bis zum 24.9. beim Fledermausschutz Südhessen:

info@naturkunde-institut-langstadt.de

Die angemeldeten Personen erhalten dann 3-4 Tage vor der Veranstaltung noch letzte Informationen. 

Projektwoche 2023 mit der Einhardschule in Seligenstadt steht an

Mit voraussichtlich 21 Schülerinnen und Schüler (11. Klasse – Alter 16 – 17 Jahre) werden wir ein Fledermausprojekt rund um die Bunker in Mainhausen durchführen. Am Freitag (15.09.) hatte ich mich mit Steffi getroffen und das Programm besprochen. Wie im letzten Jahr, wollen wir wieder aktiv bei dem Fledermaus-Winterquartier Projekt tätig werden.

Auf freiwilliger Basis ist noch eine Abendexkursion zu den Fledermäusen geplant. Diese wollen wir wetterabhängig zusammen mit den Schülerinnen und Schüler am Montag der Projektwoche festlegen. Die Vorhaben können sich wetterbedingt auch noch ändern. Bei Regen kann man immer noch in den Bunkern arbeiten, draußen wird es dann aber oft unangenehm.

Am 24. September treffe ich mich mit Steffi um das benötigte Werkzeug zu laden. Einen Teil wollen wir vom NABU Kreisverband ausleihen. Es ist noch einiges diese Woche zu organisieren!

Gerade rechtzeit kam diese Woche die Kostenzusage des Kreises Offenbach für die Anschaffung einer Apfelkelter mit Zubehör. Die Maichewanne (80 l) und die Maischeschaufel kam bereits heute.

Maischemühle mit Maischewanne und Maischeschaufel

Die Apfelpresse ist für Montag angekündigt.

Moonshiners Choice 10 Liter Obstpresse/Weinpresse aus Buchenholz

Wir sind froh, dass die Zusage noch rechtzeitig kam. Mit einer Klasse der Käthe-Paulus-Schule ist auch ein Keltertag geplant und am Naturerlebnistag am 7. Oktober wollen wir auch mit Kindern keltern. Wir hoffen die neue Kelter möglichst oft einsetzen zu können!

Fledermauskästen umstrukturiert

Mit Heike habe ich heute einen Teil der Kästen im Norden von Seligenstadt umgehängt. In den orangen Bereichen waren die letzen Jahre keine Fledermausnachweise (auch kein Kot). Nur in der Fläche FLM76 war heute die erste Fledermaus im Kasten. Eine Pipistrellus. Den Kasten haben wir hängen gelassen. FLM75 ist eigentlich eine optimale Eichenabteilung. Aber wie so oft bei uns, dort haben wir einfach keine Nachweise. Der Bereich ist eher feucht und das Ergebnis nicht nachvollziehbar. Bei den gelben Kreisen haben wir zwei neue Probeflächen eingerichtet. Die eine mit 5, die andere (an einem kleinen Teich) mit 6 Kästen. Der Bereich nördlich der Dudenhöfer Straße ist nun fertig kontrolliert.

Fledermausexkursion mit dem Forstamt in Seligenstadt

Mit zwei Forstamtsanwärterinnen und unserem Förster Johannes Herrmann waren wir in Seligenstadt unterwegs. Dank an unseren Bundesfreiwilligen, der die Leiter geschleppt hatte! In allen Probeflächen haben wir Fledermausnachweise erbringen können. In 5 waren Fledermäuse anwesend, in 3 fanden wir Fledermauskot.

Kontrolliertes Gebiet
2 Große Mausohren (C) Johannes Herrmann
20 Fransenfledermäuse (C) Johannes Herrmann
20 Fransenfledermäuse (C) Johannes Herrmann

Besuch beim Hessischen Streuobstwiesentag auf dem Lohrberg

Am 8.9.2023 fand auf dem Lohrberg wieder mal nach 2018 ein „Hessischer Streuobstwiesentag“ statt. Eingeladen hatte der Regionalverband FrankfurtRheinMain. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Rouven Kötter,
Erster Beigeordneter und Dezernent für Klima, Energie und Nachhaltigkeit.

koetter@region-frankfurt.de

Verwiesen wurde auf die Lohrberger Erklärung, die Streuobstwiesen in Hessen besser schützen sollten.

Die „Lohrberger Erklärung“ Quelle: OP Online vom 23.08.2018

Die Lohrberger Erklärung sieht vor, dass sich der Regionalverband FrankfurtRheinMain als zentraler Akteur für die Streuobstwiesen in der Region einsetzen soll. Konkret soll dies in den folgenden Bereichen geschehen:

  • Es soll eine Datenbank aufgebaut und gepflegt werden, in der die Streuobstwiesen, die Anzahl der Bäume, Eigentumsverhältnisse, Sorten, Alter und anderes mehr verzeichnet sind.
  • Es soll umfassende Aufklärung und Schulung betrieben werden. Die Adressaten sind die Kommunen, Schulen (jedes Kind soll in seiner Schulzeit einmal eine Streuobstwiesen-Aktion erleben), Streuobst-Engagierte und weitere Nutzer (Aufklärung über Diebstahl, Hundeverhalten etc.).
  •  Es soll ein Infoportal im Internet und einen Ansprechpartner in der Region, den sogenannten Streuobstlotsen, geben.
  • Es soll eine Streuobstbörse eingerichtet werden, in der zur Verfügung stehende Grundstücke angeboten und nachgefragt werden können.
  • Mit einem einheitlichen Marketing sollen die Streuobstwiesen als Räume des Erlebens und Erholens bekannter gemacht werden. Dadurch soll auch die Lust geweckt werden, sich für Streuobst zu engagieren

Bei uns gab es zwar mal den Versuch eine Streuobstwiesen Route im Kreis Offenbach zu etablieren, das scheint aber irgendwie versandet zu sein? Die Punkte der Lohrberger Erklärung kamen im Ostkreis Offenbach (wenigstens bei uns) nicht an.

Anfrage von Dr. Naas vom 20.7.2020 nach der wirtschaftlichen Förderung der Streuobstwiesen in Hessen wurde von Priska Hintz beantwortet.

Fragenkatalog:

  • Frage 1. Welche Fördermöglichkeiten bestehen seitens des Landes Hessen für Anbau und Pflege von Streuobstbeständen?
  • Frage 2. Welche Voraussetzungen müssen für die jeweiligen Fördermöglichkeiten erfüllt werden?
  • Frage 3. Plant die Landesregierung eine finanzielle Unterstützung des Regionalverbands Frankfurt/RheinMain bei der Umsetzung der „Lohrberger Erklärung“ zur Förderung von Streuobstwiesen?
  • Frage 4. Hat die Landesregierung Kenntnisse darüber, wie viele Anträge zur Einzäunung (sog. Erntezäune) von Streuobstwiesen in Feldgemarkungen von Privatleuten, Vereinen oder Initiativen seit 2013 bei den Unteren Naturschutzbehörden oder bei den Bauämtern eingegangen sind?
  • Frage 5. Falls ja: Wie viele dieser Anträge wurden abgelehnt?
  • Frage 6. Welche Möglichkeiten zum Diebstahlschutz in Feldgemarkungen, außer der Einzäunung, hält die Landesregierung für möglich (bspw. Anpflanzung von Naturhecken, Errichtung von Totholzhecken)?
  • Frage 7. Wie steht die Landesregierung zu einer möglichen Prämierung von Apfelwein/-saft analog zur Landeswein- und -sektprämierung des HMUKLV, mit dem Ziel die Bedeutung von Streuobstbeständen und den regionalen Apfelerzeugnissen in der Bevölkerung sichtbarer zu machen?
  • Frage 8. Inwiefern ist die Hessische Apfelwein-und Obstwiesenroute bislang in Tourismuskonzepte des Landes Hessen integriert?

Irgendwie ging der Fragenkatalog etwas an der Realität vorbei?

Die Vorträge waren interessant und behandelten die Themen „Vermarktung“, „Klimastress“, „Beweidungskonzepte“ und „Lebensgemeinschaften“ der Streuobstwiesen“.

Mit Bastian Sauer, regionaler Streuobstberater des Umlandverbandes Frankfurt, haben wir die Kontaktaufnahme vereinbart. Auch um zu klären wie wir den Umlandverband bei seinen Aufgaben unterstützen können.

Bastian Sauer

Projektwoche mit dem Einhard-Gymnasium in Seligenstadt 2023

Vom 25. bis 29. September planen wir eine Projektwoche zusammen mit Steffi. Wir wollen wie im letzten Jahr die Arbeiten um die Bunker in Mainhausen gestalten. Hier die Ausschreibung:

Geplant ist an den Tagen jeweils von 8 bis 12:30 Uhr mit den Jugendlichen rund um die Überwinterungsquartiere in Mainhausen Optimierungen vorzunehmen. Die Kastenkontrollen werden wir in das Projekt integrieren.