Verantwortungsarten des Kreises Offenbach
Es sind diejenige Arten, für die der Kreis Offenbach besondere Verantwortung hat (nach Hessenliste des Landes Hessens).
Fledermäuse sind in der Hessenliste als Mitmacharten gekennzeichnet. Der Ansatz wird dem Problem allerdings nicht gerecht! Viele Arten entziehen sich der direkten Beobachtung. Als Mitmacharten kämen nur die beiden Pipistrellusarten Zwerg- und Mückenfledermaus in Frage. Ansonsten muss hier deutlich vom Land Hessen nachgearbeitet werden! Fledermäuse sind oft angewiesen auf Flugkorridore zwischen Tagesquartieren und Jagdgebiete. Hier sind besonders Heckenstrukturen und Baumreihen in der Landschaft geeignet. Diese sollten gefördert, bzw. bei Bedarf neu angelegt werden. Straßenquerungen und Bahnquerungen führen zu Populationsverlusten. Hier sind über geeignete Querungshilfen (Über- oder Unterquerung) nachzudenken.
Insekten:
- Dukatenfalter
- Kleine Zangenlibelle
- Zierliche Moosjungfer
Amphibien:
- Gelbbauchunke
- Moorfrosch
- Springfrosch
Fische:
- Barbe
Vögel:
- Flussregenpfeifer
- Gartenrotschwanz
- Heidelerche
- Neuntöter
Schwarzhalstaucher- Steinkauz
- Wendehals
- Wiedehopf
- Ziegenmelker
- Zwergtaucher
Pflanzen:
- Dolden-Winterlieb
- Gnadenkraut
- Haarstrang-Wasserfenchel
- Hartmans Segge
- Pillenfarn
- Saum-Segge
- Speierling
- Sumpf-Löwenzahn
- Sumpfbärlapp
- Zwerggras
Lebensraumtypen:
- LRT 6510 Magere Flachland-Mähwiesen
- LRT 2330 – Binnendünen mit Magerrasen
- LRT 2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista
- LRT 6440 Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii)
- LRT 6230 Artenreiche Borstengrasrasen
- LRT 9160 Stieleichen-Hainbuchenwald
Aufgaben: geeigneter Bereiche im Streuobst; Aktualisierung Streuobstkartierung Zielarten; Erfassung Vorkommen und Habitate; Identifizierung geeigneter Maßnahmen
Vorläufige Liste der Gebiete, die potentiell durch den LPV zu pflegen sein könnten. Sowie die dazugehörigen potentiellen Aufgaben:
Kreisweit
Streuobstbestände
Aufgaben: Pflege und Entwicklung von Habitaten und Lebensräumen, Streuobstkartierung inkl. Flora und Fauna aktualisieren, Sortenkartierung, Lokalisierung geeigneter Flächen, Grundlagenerfassung, Konzepterstellung, Kartierung vergeben
Beratung
Aufgaben: Beratung zur Erschließung von Synergien bei der Umsetzung von Maßnahmen Dritter – insbesondere auch der Kommunen, Vernetzung der Umweltbeauftragten der Kommunen im Kreis Offenbach, Runder Tisch
Langen – Albanusberg, Am Hainerpfad und Gebiet westl. der Koberstadt (Flächen sind mir nicht bekannt?)
Zielarten: Neuntöter, Steinkauz, Gartenrotschwanz, Wiedehopf, Zauneindechse
Aufgaben: Entbuschung und Instandsetzung, Organisation von Folgepflege, Grunddatenerfassung, Konzepterstellung für geeignete Artenschutzmaßnahmen
Mainhausen – Bereich nördl. der BAB 3
Zielarten: Heidelerche, Gartenrotschwanz, Neuntöter, Zauneidechse, LRT 2310 (Sandheiden), LRT 6510 (Magere Flachland-Mähwiesen), LRT 2330 (Dünen mit offenen Grasflächen)
Aufgaben: Herstellung, Instandsetzung und Pflege von Sandmagerrasen und Heide, geeignete Maßnahmen, Nutzer, Maßnahmen mit Nutzern abstimmen
Mühlheim – Augenwaldgebiet
Zielarten: Neuntöter, Steinkauz, Gartenrotschwanz, Wendehals, LRT 6510, LRT 2330, LRT 2310
Aufgaben: Bestandserfassung strukturreicher Landschaft mit Magerrasen und Feldgehölzen, Instandsetzung durch Ersatzgeld, Grundlagenerfassung, Konzepterstellung, Identifizierung geeigneter Maßnahmen, Kontakt Landwirten, Beratungsterminen
Obertshausen Gräbenwäldchesfeld
Zielarten: Springfrosch
Aufgaben: Unterhaltung der Feuchtgebiete, Grundlagenerfassung, Konzepterstellung, Abwicklung von Teilprojekten: Abstimmung, Planung, geeigneter Maßnahmen, Auftragsvergabe, finanzielle Abwicklung, Evaluation
Rodgau – NSG „Rotsohl und Thomassee von Dudenhofen“
Zielarten: Knoblauchkröte
Aufgaben: Kontakt Landwirten, Organisation und Durchführung von Beratungsterminen
Rödermark – Mainzer Str.,
Zielarten: Kiebitz
Aufgaben: letzter bekannter Kiebitz Brutplatz (Artenhilfs- und Wiederansiedlungsprogramm Kiebitz, NABU) geeigneter Maßnahmen, Abstimmung mit Akteuren, Instandsetzung Frischwiesen, Entbuschung, Pflege organisieren, Abwicklung von Teilprojekten: Abstimmung, Planung, geeigneter Maßnahmen, Auftragsvergabe, finanzielle Abwicklung, Dokumentation, Evaluation
Hainburg – Entwicklung von Feuchtwiesen
Zielarten: Neuntöter, Steinkauz, Wendehals, Gartenrotschwanz
Aufgaben: geeigneter Maßnahmen, Abstimmung mit Akteuren
Dreieiche-Fieberkleewiese Götzenhain (Fläche ist mir nicht bekannt?)
Zielarten: LRT 6410 (Pfeifengraswiese) Dreieiche-Fieberkleewiese Götzenhain
Aufgaben: Pflege und Entwicklung weiterer Flächen und Elemente des Biotopverbundes (§ 21 BNatSCHG Abs. 3 Nr. 4 und Abs. 6), Bestandserfassung, Konzepterstellung, Gutachten vergeben, Flächenzugriff organisieren, Identifizierung geeigneter Maßnahmen
Mainhausen – LRT 6440 Brenndolden-Auenwiesen
Typische Arten:
- Kantiger Lauch (Allium angulosum)
- Rasen-Segge (Carex cespitosa)
- Brenndolde (Cnidium dubium)
- Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris)
- Nordisches Labkraut (Galium boreale)
- Gottes-Gnadenkraut (Gratiola officinalis)
- Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica)
- Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris)
- Echter Haarstrang (Peucedanum officinale)
- Langblättriger Blauweiderich (Pseudolysimachion longifolium)
- Vielblütiger Hahnenfuß (Ranunculus polyanthemos agg.)
- Spießblättriges Helmkraut (Scutellaria hastifolia)
- Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus)
- Färber-Scharte (Serratula tinctoria)
- Hohes Veilchen (Viola elatior)
- Gräben-Veilchen (Viola persicifolia)
Mainhausen – Häuser Schloss – LRT 6230 Artenreiche Borstengrasrasen
Typische Arten:
- Borstgras (Nardus stricta)
- Berg-Wohlverleih (Arnica montana)
- Schweizer Löwenzahn (Leontodon helveticus)
- Gold-Fingerkraut (Potentilla aurea)
- Gewöhnliches Katzenpfötchen (Antennaria dioica)
- Schaf-Schwingel (Festuca ovina)
- Harz-Labkraut (Galium saxatile)
- Geflecktes Ferkelkraut (Hypochaeris maculata)
- Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica)
- Weiße Waldhyazinthe (Platanthera bifolia)
- Gewöhnliche Kreuzblume (Polygala vulgaris)
- Hunds-Veilchen (Viola canina)
LRT 9160 Stieleichen-Hainbuchenwald
Typische Arten:
- Hainbuche (Carpinus betulus)
- Stieleiche (Quercus robur)
- Feld-Ahorn (Acer campestre)
- Hasel (Corylus avellana)
- Große Sternmiere (Stellaria holostea)
- Wald-Segge (Carex sylvatica)
- Zittergras-Segge, „Seegras“ (Carex brizoides)
- Kleine Goldnessel (Lamium galeobdolon)
- Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
- Wald-Knäuelgras (Dactylis polygama)
- Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)
